
Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Gewerkschaftsbund ist von Anfang an dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet. Das heißt, diese sind parteipolitisch neutral. Sie stehen allen Arbeitnehmern offen, unabhängig von parteipolitischen, religiösen oder anderen weltanschaulichen Überzeugungen.
Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat seinen Sitz in Berlin. Mitglieder im geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand sind die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi, die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack und die Vorstandsmitglieder Stefan Körzell und Anja Piel.
Der DGB vertritt die Interessen der acht Mitgliedsgewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Der Gewerkschaftsbund ist föderal gegliedert: Es gibt 9 Bezirke, 59 Regionen und 347 Kreis- und Stadtverbände. Der DGB koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten, dazu gehören die Vertretung gewerkschaftlicher Interessen in politischen Gremien, bei Anhörungen im Deutschen Bundestag oder den Landtagen sowie die Organisation von Kampagnen wie etwa zum Tag der Arbeit, dem 1. Mai.
Zudem bringt der Dachverband Konzepte zu verschiedenen politischen Themen in der politischen Debatte ein, etwa zu den Themen Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Rente, Kranken- und Pflegeversicherung, der Frauen- und Gleichstellungspolitik, Transformation der Arbeitswelt oder in der Steuer- und Finanzpolitik.
Alle vier Jahre entscheiden Delegierte aus den acht Mitgliedsgewerkschaften im Rahmen des DGB-Bundeskongresses über die politischen Ziele des DGB. Der letzte Bundeskongress fand 2022 in Berlin statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Yasmin Fahimi mit 93,23 Prozent der Stimmen zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt. Sie folgte auf Reiner Hoffmann, der seit 2014 im Amt war.
Der DGB arbeitet auf internationaler Ebene im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und im Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) mit und vertritt die deutsche Gewerkschaftsbewegung bei internationalen Institutionen wie der EU und der UNO. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Berlin : DGB, 1998-[2022?]
Düsseldorf
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”Düsseldorf
Zeitschrift
2
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], [um 1953]
Weitere Verfasser:
“...Freier Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Zeitschrift/Serie
3
Veröffentlicht: Düsseldorf-Benrath : Kalima-Dr, 1964
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Buch
4
Veröffentlicht: Düsseldorf : DGB, 1975
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
5
Veröffentlicht: München : DGB, 1952-1953
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift/Serie
6
Veröffentlicht: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1978
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Gesellschaftspolitik...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
7
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
8
Veröffentlicht in: Leitsatzdatenbank zum Arbeits- und Sozialrecht mit Inhaltsverzeichnissen Leitsatzdatenbank ... zum Arbeits- und Sozialrecht
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
9
Veröffentlicht in: Leitsatzdatenbank zum Arbeits- und Sozialrecht mit Inhaltsverzeichnissen Leitsatzdatenbank ... zum Arbeits- und Sozialrecht
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
10
Veröffentlicht: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 1950-2004
Köln-Deutz, anfangs
Düsseldorf, 1998
Wiesbaden, 1999-2003
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”Köln-Deutz, anfangs
Düsseldorf, 1998
Wiesbaden, 1999-2003
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
11
Veröffentlicht: Düsseldorf : DGB, 1950
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
12
Veröffentlicht: Düsseldorf : WI-Druck, 1973
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
13
Veröffentlicht: Düsseldorf
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Zeitschrift/Serie
14
Veröffentlicht: Düsseldorf, 1950-1952
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
15
Veröffentlicht: [S.l.], 1952-1989
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
16
Veröffentlicht: Frankfurt, M. ; Köln : Bund-Verl, 1973-
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Zeitschrift/Serie
17
Veröffentlicht: 1962
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
18
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
19
Veröffentlicht: Köln : Deutz
Weitere Verfasser:
“...Deutscher Gewerkschaftsbund...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
20
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch