
Oliver Auge
mini|hochkant|Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker. Seit 2009 lehrt er als Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität Kiel. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Auge, Oliver
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 59 (2019), S. 88 - 97 S.
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 59 (2019), S. 88 - 97 S.
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Aufsatz
2
von Auge, Oliver, 1971- 1971-
Veröffentlicht in: Demokratische Geschichte. - Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V 25 (2014), S. 307 - 328
Veröffentlicht in: Demokratische Geschichte. - Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V 25 (2014), S. 307 - 328
Aufsatz
3
von Auge, Oliver, 1971- 1971-
Veröffentlicht in: Medien des begrenzten Raumes. - hrsg. von Thomas Küster S. 69 - 125
Veröffentlicht in: Medien des begrenzten Raumes. - hrsg. von Thomas Küster S. 69 - 125
Aufsatz
4
Veröffentlicht: [Göppingen] : Stadtarchiv, 1999
Weitere Verfasser:
“...Auge, Oliver, 1971- 1971-...”
Buch
5
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte
59(2019), Seite 88-97 volume:59 year:2019 pages:88-97
Weitere Verfasser:
“...Auge, Oliver 1971- VeranstalterIn InterviewteR...”
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
6
Veröffentlicht: Kiel ; Hamburg : Wachholtz, 2019
Weitere Verfasser:
“...Auge, Oliver 1971- HerausgeberIn...”Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Foto
7
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021]
© 2021
Weitere Verfasser:
“...Auge, Oliver, 1971- 1971- Gefeierter...”© 2021
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Buch
8
Weitere Verfasser:
“...Auge, Oliver 1971- AkademischeR BetreuerIn...”
Rezension
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch