
Anita Augspurg

[[Atelier Elvira|Ateliers Elvira, München 1902]] mini|Anita Augspurg in ihrem Münchner Haus in der Königinstraße, 1899 mini|Augspurg und ihre Gefährtinnen vom [[Deutscher Verband für Frauenstimmrecht|Verband für Frauenstimmrecht, von links nach rechts: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker, Fotografie des Ateliers Elvira, München um 1896]] mini|Anita Augspurg (unten rechts) auf einem Kongress in London, 1909 mini|alternativtext=|Erste Ausgabe der Zeitschrift ''Frauenstimmrecht'' von April/Mai 1912 mit von Augspurg geschriebenen Lied „Weckruf zum Frauenstimmrecht“, die zur Melodie der [[Marseillaise|Marsellaise gesungen werden sollte]] mini|„Die Frau im Staat“ Monatsschrift herausgegeben von Dr. Anita Augspurg mini|Typoskript der Memoiren von Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann: „Erlebtes – Erschautes! Teile 1 u. 2“ von Anfang 1941 Anita Theodora Johanna Sophie Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin, Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung sowie Pazifistin. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
Weitere Verfasser:
“...Augspurg, Anita BeteiligteR...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
3
von Davy, Jennifer A.
Veröffentlicht in: Schule der Gewalt (2005), Seite 152-172 year:2005 pages:152-172
Weitere Verfasser:
“...Augspurg, Anita...”Veröffentlicht in: Schule der Gewalt (2005), Seite 152-172 year:2005 pages:152-172
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
4
Weitere Verfasser:
“...Augspurg, Anita VerfasserIn...”
Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
5
Weitere Verfasser:
“...Augspurg, Anita Verfasser...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch