Augustinermuseum
Das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau gehört zu den bedeutendsten Museen am Oberrhein mit einer renommierten Sammlung der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie Malerei des 19. Jahrhunderts. Es zeigt auch die Sammlungen des Diözesanmuseums der Erzdiözese Freiburg, die ohne eigenes Haus schon seit den 1920er Jahren eng mit den Städtischen Sammlungen zusammenarbeitet. Weitere bedeutende Leihgeber sind der Münsterfabrikfonds und die Adelhausenstiftung Freiburg.Das Gebäude, ein ehemaliges Kloster der Augustinereremiten mit gotischem Kreuzgang, wird seit 2004 in drei Bauabschnitten grundlegend saniert und in einen modernen Museumsbau umgewandelt. Die frühere Klosterkirche ist nach langjähriger Sanierung seit dem 23. März 2010 wieder geöffnet. 2016 wurde das „Haus der Graphischen Sammlung“ als zweiter Bauabschnitt fertig gestellt. Der ehemalige Konventsbau als dritter Bauabschnitt soll am 27. Februar 2026 eröffnet werden.
Vergleichbar in der Bedeutung für die Präsentation des Kunst und Kulturerbes des Oberrheingebietes vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert sind Unterlinden-Museum in Colmar und Historisches Museum in Basel in der dortigen Barfüßerkirche (die Straßburger und die Karlsruher Bestände sind jeweils über mehrere Museen verteilt). Durch seine Sammlungen erfüllt das Augustinermuseum, obwohl kommunal geführt, quasi die Aufgabe eines Landesmuseums für das ehemalige Bundesland Baden in dessen alter Hauptstadt.
Das am Münsterplatz gelegene Museum für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus war eine Abteilung des Augustinermuseums und wurde Ende 2024 geschlossen. Die dort gezeigten Gegenstände kommen aus dem Fundus des Augustinermuseums. Sie werden voraussichtlich 2025 ins Augustinermuseum umziehen und dort in der neuen stadtgeschichtlichen Abteilung im Westflügel präsentiert. Eröffnung soll Anfang 2026 sein. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Petersberg, Kr Fulda : Michael Imhof Verlag, [2016]
©2016
Weitere Verfasser:
“...Augustinermuseum...”©2016
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Buch