Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in [[Berlin-Köpenick mini|hochkant|Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 mini|hochkant|Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als ''Esther Loewy'' am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau. Mit Anita Lasker-Wallfisch und anderen spielte sie im Mädchenorchester von Auschwitz. Einige Jahre nach ihrer Befreiung durch die Alliierten, Emigration nach Israel und Rückkehr nach Deutschland engagierte sie sich in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Sie trat bis zu ihrem Tod noch aktiv im Internationalen Auschwitz-Komitee und als Sängerin auf, ab 2009 vor allem mit der Rapgruppe Microphone Mafia aus Köln. Esther Bejarano schrieb u. a. mehrere autobiografische Romane. 2013 erschien im Hamburger Laika-Verlag ihre Biografie ''Erinnerungen. Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts'', die autobiografische Kapitel enthält, aber auch ein Interview mit Antonella Romeo. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 44 für Suche 'Bejarano, Esther', Suchdauer: 0,14s Treffer weiter einschränken
1
von Bejarano, Esther
Veröffentlicht: Hamburg : Curio, 1995
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
6
8
von Bejarano, Esther
Veröffentlicht in: antifa-rundschau (1991)3, S. 6-7
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
9
von Bejarano, Esther
Veröffentlicht in: Antifa Nachrichten (2003)3, S. 20-21
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
12
von Bejarano, Esther
Veröffentlicht in: antifa Jg: 29; Heft: 4; s. 15
Aufsatz
18
19
von Bejarano, Esther
Veröffentlicht: Hamburg : Laika-Verlag, 2016
Buch