
Isaiah Berlin

Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich das Interesse an ihm dann vor allem auf sein Konzept eines ''Wertepluralismus'' im Verhältnis zum Liberalismus. Zusammen mit dem US-amerikanischen Philosophen John Rawls war er der einflussreichste Denker des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg.
Berlin wurde durch die russische Februarrevolution und die Oktoberrevolution geprägt, die er beide vor Ort miterlebte: sie begründeten seinen tiefen Skeptizismus gegen Gewalt und dogmatischen Idealismus als Mittel zur Erlangung politischer Ziele. Ein späterer Besuch in Leningrad 1945 überzeugte ihn von der Unmenschlichkeit des sowjetischen Systems. Intellektuell prägte ihn der in Oxford in seiner Jugend vorherrschende, vom Wiener Kreis beeinflusste logische Empirismus (Alfred Jules Ayer), von dem er sich aber bald abwandte. Denker, auf die er sich oft bezog, waren Alexander Herzen, John Stuart Mill und Immanuel Kant. Berlin beschäftigte sich eingehend mit den häufig romantisch beeinflussten Gegnern der Aufklärung, deren meist vorhandenen Monismus er ablehnte; jedoch schätzte er sie – sich selbst eher zu den Aufklärern zählend – als wichtige Kritiker von Schwachpunkten der Aufklärungsdoktrin. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
4
5
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
6
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
7
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
8
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
9
10
11
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
12
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
13
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
14
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
15
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
16
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
17
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
18
19
20
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch