
William Henry Beveridge

Bekannt ist Beveridge vor allem wegen des 1942 veröffentlichten Berichts ''Social Insurance and Allied Services'' (besser bekannt als ''Beveridge Report''), der zur Grundlage des Aufbaus der sozialen Sicherungssysteme im Großbritannien der Nachkriegszeit, insbesondere des National Health Service wurde. Seine Vorstellungen hatten großen Einfluss auf die Ausgestaltung der Sozialversicherungssysteme in Großbritannien und den skandinavischen Staaten. Sie sind im Wesentlichen eine aus Steuermitteln finanzierte, staatlich organisierte, egalitäre Einheitsversicherung, die alle Bürger erfasst. Der deutsche Sozialstaat dagegen, dessen Wurzeln in der Bismarckschen Sozialgesetzgebung liegen, gab seinen sozialen Institutionen ein anderes Fundament aus vielfältig gegliederten, sich selbst verwaltenden Sozialversicherungen. Deren Leistungen finanzieren Beschäftigte und Unternehmen paritätisch durch Beiträge, deren Höhe vom Arbeitseinkommen abhängt.
Nach Beveridge ist auch die Beveridge-Kurve der Wirtschaftswissenschaften benannt, bei der die Arbeitslosenzahlen und die offenen Stellen gegenübergestellt werden. Außerdem versteht man unter dem Beveridge-Modell eine staatlich finanzierte Gesundheitsversorgung. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
4
von Beveridge, William Henry 1879-1963
Veröffentlicht: Hamburg : Verl. für Wirtschaft und Sozialpolitik, 1946
Veröffentlicht: Hamburg : Verl. für Wirtschaft und Sozialpolitik, 1946
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
5
Buch
6
Buch
7
Weitere Verfasser:
“...Beveridge, William Henry 1879-1963...”
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch