Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben.'' Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. mini|Dietrich Bonhoeffer im August 1939 mini|Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau (2007) Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er war am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt.

Mit 24 Jahren habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin sowie Jugendreferent in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates der Kirchen. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen im Berufsbeamtengesetz. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das, später illegal, bis 1940 bestand. Etwa 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, hingerichtet.

Als gegenüber seinen Lehrern eigenständiger Theologe betonte Bonhoeffer die Gegenwart Jesu Christi in der weltweiten Gemeinschaft der Christen, die Bedeutung der Bergpredigt und der Nachfolge Jesu und die Übereinstimmung von Glauben und Handeln, die er persönlich vorlebte, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus. In seinen Gefängnisbriefen entwickelte er einflussreiche, wenn auch fragmentarische Gedanken für eine künftige Ausrichtung der Kirche nach außen in Solidarität mit den Bedürftigen und zu einer nichtreligiösen Interpretation von Bibel, kirchlicher Tradition und Gottesdienst. alternativtext=Geburtshaus von Dietrich Bonhoeffer, ulica Bartla, Wrocław|mini|Geburtshaus von Dietrich Bonhoeffer in Breslau (2024) Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 148 für Suche 'Bonhoeffer, Dietrich', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
2
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht: München : Kaiser, 1985
Buch
5
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht: München : Kaiser, 1970
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
6
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht: München : Kaiser, 1939
Buch
11
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht in: Das Dritte Reich (1997), Seite 277-278 year:1997 pages:277-278
Aufsatz
12
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht: München : Kaiser, 1961
Buch
14
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht: London : Collins, 1973
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
15
von Bonhoeffer, Dietrich
Veröffentlicht: München [u.a.] : Siebenstern Taschenbuch Verl, 1970
Buch