Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin mini|Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch ''Brigade Ehrhardt'' genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17. Februar 1919 als ''2. Marine-Brigade'' in Wilhelmshaven aus Angehörigen der ehemaligen Kaiserlichen Marine – überwiegend Offizieren und Deckoffizieren – unter der Führung von Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt aufgestellt wurde. Die Marinebrigade wurde vor allem bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik sowie beim „Grenzschutz Ost“ gegen die Aufstände in Oberschlesien eingesetzt. Angesichts ihrer bevorstehenden Auflösung gehörte die Marinebrigade im März 1920 zu den wesentlichen Trägern des Kapp-Putsches und besetzte Berlin. Ehemalige Angehörige der im April 1920 aufgelösten Brigade bildeten unter der Führung Hermann Ehrhardts die Geheimorganisation Organisation Consul, die zahlreiche Attentate und Morde verübte, um die Weimarer Republik zu stürzen, etwa die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Brigade Ehrhardt', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken
1
von Hoffmann, Gabriele 1942-
Veröffentlicht: Hamburg : Leibniz-Verl, 1971
Weitere Verfasser: ...Brigade Ehrhardt...
Buch
2
von Hoffmann, Gabriele 1942-
Veröffentlicht: Hamburg : Leibniz-Verl, 1971
Weitere Verfasser: ...Brigade Ehrhardt...
Link zur digitalisierten Version
Online-Resource