
Brot für die Welt

Das Werk begründet seine Arbeit mit dem christlichen Glauben, der Nächstenliebe und Gerechtigkeit voranstellt. Es unterstützt seine Partnerorganisationen hauptsächlich durch finanzielle Förderung, aber auch durch die Entsendung von Entwicklungsfachkräften und Freiwilligen sowie durch die Vergabe von Stipendien. Dabei betreibt das Hilfswerk ausdrücklich keine Missionsarbeit. In Deutschland und Europa versucht Brot für die Welt, durch Lobby-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit politische Entscheidungen im Sinne der Armen zu beeinflussen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise zu schaffen. Brot für die Welt ist Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE), zu dem auch die Diakonie Katastrophenhilfe gehört, die humanitäre Soforthilfe in akuten Krisen leistet, sowie die Diakonie Deutschland, der Wohlfahrtsverband der evangelischen Gemeinde und Kirche. Brot für die Welt gilt als Pendant zum katholischen Hilfswerk Misereor. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Berlin : Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V, [2018]-
Weitere Verfasser:
“...Brot für die Welt (Körperschaft)...”kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Volltext
eJournal
2
Veröffentlicht in: Konflikte XXL - Konflikte XXL_Global [Elektronische Ressource]
2
Weitere Verfasser:
“...Aktion "Brot für die Welt"...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
CD-ROM
3
Veröffentlicht: Bonn : BMZ, 1975
Weitere Verfasser:
“...Brot für die Welt...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
4
Veröffentlicht in: Konflikte XXL - Konflikte XXL_Global [Elektronische Ressource]
1
Weitere Verfasser:
“...Aktion "Brot für die Welt"...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
CD-ROM