Batsheva Dagan

Batsheva Dagan (2016) mini|hochkant|Batsheva Dagan (2016) Batsheva Dagan () (geboren am 8. September 1925 als Izabella Rubinsztajn in Łódź; gestorben am 25. Januar 2024 in Bat Jam) war eine polnisch-israelische Überlebende des Holocaust. Sie war Autorin, Pädagogin, Psychologin und Zeitzeugin. Als Jugendliche wurde sie 1940 von den Nazis mit ihren Eltern in das Ghetto Radom verschleppt. Als ihre Eltern und ihre Schwester 1942 deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden, flüchtete sie nach Deutschland, wo sie entdeckt, verhaftet und ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Nach 20 Monaten im Konzentrationslager überlebte sie zwei Todesmärsche und wurde von den britischen Truppen im Mai 1945 befreit. Sie wanderte mit ihrem Ehemann nach Israel aus, wo sie einen Kindergarten leitete und später als Pädagogin und Psychologin promovierte. Dagan schrieb Bücher, Gedichte und Lieder für Kinder und junge Erwachsene über den Holocaust und entwickelte die noch heute benutzte ''Dagan-Methode'', eine psychologische und pädagogische Methode über den Umgang mit dem Holocaust gegenüber Kindern. Sie gilt als Pionierin in diesem Gebiet. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 15 von 15 für Suche 'Dagan, Batsheva', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken
1
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Berlin : Metropol, 2007
Buch
8
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Cleveland, Ohio U.S.A. : Kay Tee, Inc, 1992
Buch
9
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Laxton, Notts : The Holocaust Centre, 2006
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
10
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Berlin : Metropol, 2005
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
11
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Newark, Nottinghamshire : Memoir Publications, 1997
Buch
12
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Frankfurt (Oder) : Werbeagentur Medien und Verl. GmbH, 2008
Buch
14
von Dagan, Batsheva
Veröffentlicht: Magdeburg : Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, 2020
Buch