
Deutsches Historisches Institut in Rom
Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (''Istituto Storico Germanico di Roma'') ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der interdisziplinären und epochenübergreifenden Forschung zur italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie zur Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei werden transregionale und transnationale Zusammenhänge in den Blick genommen, insbesondere in Südeuropa und im Mittelmeerraum. Das DHI Rom ist seit 2002 Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) mit Sitz in Bonn. Die MWS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Weitere Verfasser:
“...Deutsches Historisches Institut <Rom>...”
Buch
2
Veröffentlicht: Tübingen : Niemeyer, 1987
Weitere Verfasser:
“...Deutsches Historisches Institut Rom...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Bergen-Belsen (Lohheide)
Buch
3
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, 1988
Weitere Verfasser:
“...Deutsches Historisches Institut <Rom>...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
4
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, 1988
Weitere Verfasser:
“...Deutsches Historisches Institut <Rom>...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
5
Veröffentlicht: Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2010
Weitere Verfasser:
“...Deutsches Historisches Institut Rom...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen)
Buch