
Wolfgang Dreßen
Wolfgang Dreßen (* 1942 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Ausstellungsmacher. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Dressen, Wolfgang
Veröffentlicht in: Niemandsland 2(1988), 6, Seite 2-12 volume:2 year:1988 number:6 pages:2-12
Veröffentlicht in: Niemandsland 2(1988), 6, Seite 2-12 volume:2 year:1988 number:6 pages:2-12
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
2
3
4
Buch
5
Buch
6
Aufsatz
7
Aufsatz
8
Veröffentlicht: Berlin : Aufbau-Verlag, 1998
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch
9
10
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1970
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
11
Veröffentlicht in: Sozialistisches Jahrbuch
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang Hrsg...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
12
Veröffentlicht in: Sozialistisches Jahrbuch
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang Hrsg...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
13
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1970
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang 1942-...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
14
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1970
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang Herausgeber...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
15
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1978
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang / zusammengestellt von...”
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
16
17
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1971
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang 1995-2008...”
Buch
18
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1972
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang 1995-2008...”
Buch
19
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1976
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang Hrsg...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
20
Veröffentlicht: Berlin : Verl. Ästhetik und Kommunikation, 1985
Weitere Verfasser:
“...Dreßen, Wolfgang...”
Bibliothek:
Centrum Judaicum (Berlin)
Buch