
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (''European Network Remembrance and Solidarity'' – ENRS) wurde 2005 von den Kulturministern Deutschlands, Polens, der Slowakei und Ungarns gegründet. Im Jahr 2014 schloss sich Rumänien an. Aufgabe des Netzwerks ist die Erforschung, Dokumentation und Verbreitung der Geschichte und der Erinnerungsdiskurse des 20. Jahrhunderts in Europa. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Perioden der Diktaturen und Kriege sowie dem gesellschaftlichen Aufbegehren gegen Unfreiheit. Seit 2010 werden die Aktivitäten des Netzwerks vom Sekretariat des ENRS mit Sitz in Warschau koordiniert, als dessen Direktor der polnische Diplomat Rafał Rogulski fungiert.In Zusammenarbeit mit internationaler Institutionen und Experten konnte das Netzwerk bereits zahlreiche Forschungs-, Kultur- und Bildungsprojekte umsetzen. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Oldenburg, 2017
Weitere Verfasser:
“...Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität...”Zugang in den Räumen der Bibliothek
Buch