
Evangelische Akademie

Die Evangelischen Akademien entstanden nicht wie normale Akademien als gelehrte Forschungsanstalten oder wissenschaftliche Ausbildungsstätten, sondern knüpften an die ursprünglich griechische Idee der Akademie Platos an und wollten Stätten des kultivierten Gesprächs sein:
Die Evangelischen Akademien entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem als Antwort auf die Zerstörung des Geistes und den Vertrauensbruch staatlicher Macht während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie gingen aus einer Laienbewegung hervor. Als erste Evangelische Akademie wurde am 29. September 1945 die Evangelische Akademie Bad Boll durch Eberhard Müller und Landesbischof Theophil Wurm gegründet. Im selben Jahr entstand die Evangelische Akademie Hamburg.
Die Evangelischen Akademien werden in der Regel von einem Direktor geleitet. Für die inhaltliche Arbeit sind Studienleiter verantwortlich. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Berlin : Evangelische Akademie, 2024
Weitere Verfasser:
“...Evangelische Akademie zu Berlin...”
Buch
2
Veröffentlicht: [Berlin] : BAG K+R, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rassismus, 2018
Berlin, 2018
[Berlin], 2018
Weitere Verfasser:
“...Evangelische Akademie zu Berlin...”Berlin, 2018
[Berlin], 2018
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch