
Eugen Ewig

Da er nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der wenigen deutschen Mediävisten betrachtet wurde, die nicht von nationalsozialistischem Gedankengut beeinflusst worden waren, konnte er eine wichtige Mittlerfunktion im Aussöhnungsprozess zwischen Deutschland und Frankreich übernehmen. Ewig gelang 1958 die Gründung der Deutschen Historischen Forschungsstelle in Paris, aus der 1964 das Deutsche Historische Institut Paris hervorging. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: München : Kösel-Verl
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”
Buch
2
3
Veröffentlicht in: Erbe des Abendlandes
[4,1]
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”
Buch
4
Veröffentlicht in: Rheinische Geschichte
1,1
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”
Buch
5
Veröffentlicht: Düsseldorf : Schwann
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”
Buch
6
Veröffentlicht in: Rheinische Geschichte
[4]
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”Inhaltsverzeichnis
Buch
7
Veröffentlicht in: Rheinische Geschichte
1,2
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”
Buch
8
Veröffentlicht in: Rheinische Geschichte
3
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”Inhaltsverzeichnis
Buch
9
Veröffentlicht in: Rheinische Geschichte
2
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”Inhaltsverzeichnis
Buch
10
Veröffentlicht in: Handbuch der Kirchengeschichte
Band 2,2
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006 Verfasser...”Inhaltsverzeichnis
Buch
11
Veröffentlicht in: Handbuch der Kirchengeschichte
Band 3,1
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006 Verfasser...”Inhaltsverzeichnis
Buch
12
Weitere Verfasser:
“...Ewig, Eugen, 1913-2006 1913-2006...”
Buch