
Roland Freisler

Freisler gilt als bekanntester Strafrichter des nationalsozialistischen Deutschland, sein Name wurde zum Synonym für eine Unrechtsjustiz schlechthin. Von August 1942 bis zu seinem Tod war er Präsident des Volksgerichtshofes, der höchsten juristischen Instanz des NS-Regimes für politische Strafsachen. Freisler war verantwortlich für etwa 2600 Todesurteile in den von ihm geführten Verhandlungen, darunter viele Schauprozesse mit im Voraus festgelegten Urteilen. Beispiele dafür sind die 1943 unter Freislers Vorsitz geführten Prozesse gegen die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, in denen er neben anderen Christoph Probst, Hans Scholl und Sophie Scholl zum Tode verurteilte, sowie die Prozesse gegen die Widerstandskämpfer des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 wie Carl Goerdeler.
Seine Prozessführung war von Häme, Aggression und Befangenheit geprägt. Sie war darauf angelegt, die Angeklagten zu demütigen und weitgehend ihres Rechts auf Verteidigung zu berauben.
Freisler kam bei dem Luftangriff auf Berlin vom 3. Februar 1945 ums Leben. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
4
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
5
6
7
8
9
Buch
10
11
Buch
12
13
14
15
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
16
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
17
18
19
20