
Friedensrat der DDR
miniatur|Briefkopf mit Friedenstaube Der Friedensrat der DDR war eine gesellschaftliche Organisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die statutgemäß „für den Weltfrieden, Entspannung, für friedliche Koexistenz von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen, für Abrüstung, Freiheit, nationale Unabhängigkeit und für die Abschaffung von Neokolonialismus sowie Rassismus und für antiimperialistische Solidarität“ eintrat. Der Friedensrat der DDR war nicht Teil der unabhängigen Friedensbewegung, sondern eine von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesteuerte und abhängige Organisation, die die Rüstungs- und Kriegspolitik der Sowjetunion nicht in Frage stellte. Ihm gehörten etwa 300 Personen an, zumeist Funktionäre der SED, der Blockparteien und Massenorganisationen der Nationalen Front sowie Personen aus dem kulturellen und politischen Leben und aus den Kirchen.Innerhalb der SED war der Friedensrat seit 1975 der ZK-Abteilung Auslandsinformation zugeordnet, die seit 1966 von Manfred Feist, Schwager von Erich Honecker, geleitet wurde.
Der Friedensrat der DDR war Mitglied des Weltfriedensrates und entsandte Vertreter in die Nationale Front. Signet des Friedensrates war die Friedenstaube Picassos. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Steiniger, Peter Alfons 1904-1980
Veröffentlicht: Berlin : Friedensrat der Deutschen Demokratischen Republik, [1970]
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”Veröffentlicht: Berlin : Friedensrat der Deutschen Demokratischen Republik, [1970]
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
2
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
3
Veröffentlicht: Dresden : Verl. Zeit im Bild, 1974
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
4
Veröffentlicht: Berlin : Friedensrat der DDR, 1977-1990
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Zeitschrift
5
Veröffentlicht: Berlin : Friedensrat der DDR, 1971-1976
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Zeitschrift
6
Veröffentlicht: Berlin, 1984
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Buch
7
Veröffentlicht: Berlin : Panorama DDR, [1982]
Dresden, [1982]
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”Dresden, [1982]
Buch
8
Veröffentlicht: Dresden : Verl. Zeit im Bild, [ca. 1965]
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Buch
9
Veröffentlicht: Berlin, 1960-1971
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Zeitschrift
10
Veröffentlicht: [Berlin] : Friedensrat der DDR, [1982]
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Buch
11
Veröffentlicht: Dresden : Verl. Zeit im Bild, 1980
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch
12
Veröffentlicht: Dresden : Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft, 1986
Weitere Verfasser:
“...Friedensrat der DDR...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch