
Gedenkstätte Berliner Mauer

rechts das Mauerdenkmal,
mittig die Kapelle der Versöhnung
Als Gedenkstätte Berliner Mauer wird primär das Gelände an der südöstlichen Seite der Bernauer Straße zwischen der Gartenstraße und der Schwedter Straße, auf dem sich die Berliner Mauer und der Todesstreifen dahinter befanden, bezeichnet. Damit wird an die Teilung Berlins durch die Mauer und an die Todesopfer an ihr erinnert. Auf diesem etwa 1,4 Kilometer langen Geländestreifen wurden ein 70 Meter langes originales Stück der Grenzanlagen 1998 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin wieder errichtet (Mauerteile stammen von anderen Abschnitten) und später erweitert und die Kapelle der Versöhnung und das ''Fenster des Gedenkens'' errichtet. Zur ''Gedenkstätte Berliner Mauer'' gehören aber auch das ''Besucherzentrum'' und das ''Dokumentationszentrum Berliner Mauer'' auf der anderen Straßenseite (Ecke Garten- bzw. Ackerstraße) und eine ''Ausstellung'' im benachbarten S-Bahnhof Nordbahnhof. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Berlin : Links, 2015
Weitere Verfasser:
“...Gedenkstätte Berliner Mauer...”Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Buch
2
Veröffentlicht: [Berlin], 2007
Weitere Verfasser:
“...Gedenkstätte Berliner Mauer...”
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Buch
3
Veröffentlicht: Berlin : Ch. Links Verlag, August 2019
Weitere Verfasser:
“...Gedenkstätte Berliner Mauer...”Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Buch