
Schulbuchkommission

International besetzte Schulbuchkommissionen werden mit dem Ziel gegründet, durch Multiperspektivität oder durch Harmonisierung von Schulbüchern verschiedener Staaten eine von einseitig nationalen Geschichtsbildern und Vorurteilen dominierte Sichtweise zu korrigieren. Beteiligt werden in der Regel Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker und Vertreter der Bildungsbehörden. Ihre Arbeit wird in ''Schulbuchempfehlungen'' dokumentiert, teilweise werden auch neue Schulbücher entwickelt. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
Veröffentlicht: Braunschweig : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, 1983
Weitere Verfasser:
“...Gemeinsame Deutsch-polnische Schulbuchkommission...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)
Buch
3
Veröffentlicht: Braunschweig, 1989
Weitere Verfasser:
“...Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission...”
Buch
4
Veröffentlicht: Braunschweig : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, 1977
Weitere Verfasser:
“...Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission...”
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
5
Veröffentlicht: Braunschweig : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, 1979
Weitere Verfasser:
“...Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission...”
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch