
Wolfgang Gessenharter
Wolfgang Gessenharter (* 25. Januar 1942 in Kaufbeuren, Allgäu; † 13. Dezember 2019) war ein deutscher Politikwissenschaftler. Er lehrte als Professor an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H). Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Gessenharter, Wolfgang 1942-2019
Veröffentlicht in: Handbuch deutscher Rechtsextremismus (1996), Seite 550-571 year:1996 pages:550-571
Veröffentlicht in: Handbuch deutscher Rechtsextremismus (1996), Seite 550-571 year:1996 pages:550-571
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
2
von Gessenharter, Wolfgang 1942-2019
Veröffentlicht in: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland (1991), Seite 62-70 year:1991 pages:62-70
Veröffentlicht in: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland (1991), Seite 62-70 year:1991 pages:62-70
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
3
von Gessenharter, Wolfgang 1942-2019
Veröffentlicht in: Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland (2018), Seite 44-60 year:2018 pages:44-60
Veröffentlicht in: Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland (2018), Seite 44-60 year:2018 pages:44-60
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
4
5
Veröffentlicht: Hamburg : Birzer, 1994
Weitere Verfasser:
“...Gessenharter, Wolfgang 1942-2019...”Inhaltsverzeichnis
Zusammenleben mit Ausländern
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
6
Veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 1991.
Weitere Verfasser:
“...Gessenharter, Wolfgang 1942-2019...”Volltext
Buch
7
Veröffentlicht: Opladen : Leske + Budrich, 1998.
Weitere Verfasser:
“...Gessenharter, Wolfgang 1942-2019...”Volltext
Buch
8
Die neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie? / Wolfgang Gessenharter ; Thomas Pfeiffer (Hrsg.).
Veröffentlicht: Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2004.
Weitere Verfasser:
“...Gessenharter, Wolfgang 1942-2019...”
Buch
9
Veröffentlicht: Weinheim [u.a.] : Beltz, 1978
Weitere Verfasser:
“...Gessenharter, Wolfgang 1942-2019...”Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch