
Carl Goerdeler

Goerdeler entstammte einer preußischen Beamtenfamilie. Er war seit 1911 Kommunalpolitiker und von 1930 bis 1937 Oberbürgermeister von Leipzig. Geistig orientierte Goerdeler sich an der preußischen Tradition und einem wirtschaftsliberalen Wertkonservatismus. Der Verwaltungsfachmann war in den 1920er Jahren mehrfach als Reichskanzler im Gespräch, bevor er 1931/32 und 1934/35 das Amt des Reichskommissars für Preisüberwachung innehatte.
Die Machtübertragung an die NSDAP Anfang 1933 bewertete Goerdeler teilweise positiv. Aus seiner konservativen Weltanschauung heraus weigerte er sich jedoch von Anfang an, Mitglied der Partei zu werden, und entwickelte sich bis spätestens 1936 zu einem entschiedenen Gegner des NS-Regimes. Als die Nazis im November 1936 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion das Leipziger Denkmal des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy aufgrund dessen jüdischer Herkunft beseitigten, stellte Goerdeler demonstrativ den Antrag, spätestens zum 1. April 1937 als Oberbürgermeister aus dem Dienst der Stadt Leipzig entlassen zu werden. Sein Antrag wurde am 7. Januar 1937 genehmigt und er bis zum Ende seiner Dienstzeit beurlaubt. In den folgenden Jahren reiste er durch die Staaten der Westmächte, um vor dem Nationalsozialismus zu warnen und die alliierten Regierungen zu beraten.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges bildete sich um Goerdeler ein konservativer Kreis des zivilen Widerstands heraus, der das Ende der NS-Herrschaft herbeiführen wollte. Dieser sogenannte „Goerdeler-Kreis“ war ein geistiges Zentrum der Opposition gegen Hitler und verfügte über zahlreiche Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen, insbesondere zum militärischen Widerstand um Ludwig Beck. Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli wurde Goerdeler im August 1944 denunziert, vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Aufsatz
2
von Goerdeler, Carl-Friedrich
Veröffentlicht in: Das Dritte Reich (1997), Seite 265-266 year:1997 pages:265-266
Veröffentlicht in: Das Dritte Reich (1997), Seite 265-266 year:1997 pages:265-266
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
3
4
5
6
Buch
7
8
9
10
11
von Glasneck, Johannes
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft <Berlin> 11(1963), 8, Seite 1490-1504 volume:11 year:1963 number:8 pages:1490-1504
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl...”Veröffentlicht in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft <Berlin> 11(1963), 8, Seite 1490-1504 volume:11 year:1963 number:8 pages:1490-1504
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
12
von Krüger-Charlé, Michael
Veröffentlicht in: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1985), Seite 383-404 year:1985 pages:383-404
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl...”Veröffentlicht in: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1985), Seite 383-404 year:1985 pages:383-404
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
13
von Rothfels, Hans
Veröffentlicht in: Widerstand im Dritten Reich (1984), Seite 190-193 year:1984 pages:190-193
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl...”Veröffentlicht in: Widerstand im Dritten Reich (1984), Seite 190-193 year:1984 pages:190-193
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
14
Veröffentlicht in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
13(1965), 3, Seite 338-339 volume:13 year:1965 number:3 pages:338-339
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl...”
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
15
von Krüger-Charlé, Michael
Veröffentlicht in: Contending with Hitler (1995), Seite 75-88 year:1995 pages:75-88
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl...”Veröffentlicht in: Contending with Hitler (1995), Seite 75-88 year:1995 pages:75-88
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
16
von Gillmann, Sabine
Veröffentlicht in: Europäische Integration (2002), Seite 77-98 year:2002 pages:77-98
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl...”Veröffentlicht in: Europäische Integration (2002), Seite 77-98 year:2002 pages:77-98
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
17
von Krüger-Charlé, Michael
Veröffentlicht in: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1985), Seite 383-404 year:1985 pages:383-404
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl BeteiligteR...”Veröffentlicht in: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1985), Seite 383-404 year:1985 pages:383-404
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
18
von Schmidt, Bernhard
Veröffentlicht in: Moers unterm Hakenkreuz (2008), Seite 235-237 year:2008 pages:235-237
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl 1884-1945...”Veröffentlicht in: Moers unterm Hakenkreuz (2008), Seite 235-237 year:2008 pages:235-237
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
19
Carl Friedrich Goerdeler - der Motor des konservativ-bürgerlichen Widerstandes / Hans-Ulrich Thamer
von Thamer, Hans-Ulrich 1943-
Veröffentlicht in: "Für Deutschland" (1994), Seite 71-93 year:1994 pages:71-93
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl 1884-1945...”Veröffentlicht in: "Für Deutschland" (1994), Seite 71-93 year:1994 pages:71-93
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
20
von Schmidt, Bernhard
Veröffentlicht in: Moers unterm Hakenkreuz (2008), Seite 235-237 year:2008 pages:235-237
Weitere Verfasser:
“...Goerdeler, Carl 1884-1945...”Veröffentlicht in: Moers unterm Hakenkreuz (2008), Seite 235-237 year:2008 pages:235-237
Bibliothek:
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Aufsatz