Eduard Goldstücker
miniatur|Goldstücker als Botschafter in Israel (1950)
Eduard Goldstücker (* 30. Mai 1913 (ursprünglich Jizchak Jakub Schalom) in Podbiel, Komitat Árva, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2000 in Prag) war ein tschechoslowakischer Literaturhistoriker, Publizist, Germanist und Diplomat. Mit zwei Tagungen, der Kafka-Konferenz 1963 und der Konferenz zur Prager deutschen Literatur 1965, wurde er zu einem der Wegbereiter des Prager Frühlings.
Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
3
Buch
4
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
5
von Goldstücker, Eduard
Veröffentlicht: Darmstadt : Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, c1993
Veröffentlicht: Darmstadt : Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, c1993
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
6
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] : Luchterhand, 1967
Weitere Verfasser:
“...Goldstücker, Eduard...”
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Buch
7
Veröffentlicht: Berlin : Voltaire, 1966
Weitere Verfasser:
“...Goldstücker, Eduard...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
8
Veröffentlicht: Prague : Nakladatelstvi Ceskoslovenske Akademie Ved, 1963
Weitere Verfasser:
“...Goldstücker, Eduard...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
9
Veröffentlicht: Wien ; Frankfurt ; Zürich : Europa Verl, 1968
Weitere Verfasser:
“...Goldstücker, Eduard 1913-2000...”
Buch