
George Grosz

George Grosz (* 26. Juli 1893 als ''Georg Ehrenfried Groß'' in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner. George Grosz’ sozial- und gesellschaftskritische Gemälde und Zeichnungen des Verismus, die überwiegend in den 1920er Jahren entstanden sind, werden der Neuen Sachlichkeit zugerechnet. Diese Arbeiten zeichnen sich durch zum Teil drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen aus. Sein Werk trägt aber auch expressionistische, dadaistische und futuristische Züge. Typische Sujets sind die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet er die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
2
3
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
4
Buch
5
6
7
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
8
9
10
11
12
13
Buch
14
Buch
15
Weitere Verfasser:
“...Grosz, George...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
16
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Makol, 1975
Weitere Verfasser:
“...Grosz, George...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
17
Weitere Verfasser:
“...Grosz, George...”
Buch
18
Veröffentlicht: Berlin : Malik, 1921
Weitere Verfasser:
“...Grosz, George...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
19
Weitere Verfasser:
“...Grosz, George Verfasser...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
20
Weitere Verfasser:
“...Grosz, George...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch