
Eike Hennig
Eike Hennig (* 1. April 1943 in Kassel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.Eike Hennig legte 1962 das Abitur in Kassel ab. Er studierte von 1962 bis 1971 Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und Öffentliches Recht an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Frankfurt. Von 1968 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Thomas Ellwein und Iring Fetscher am dortigen Institut für Politikwissenschaft. 1973 wurde er bei Wolfgang Abendroth (Marburger Schule) an der Universität Marburg mit einer Arbeit über Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus promoviert.
1975 wurde Hennig als Professor für Massenkommunikation/Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt berufen. Außerdem war er Research Fellow am St Antony’s College in Oxford und Gastprofessor an der Universität Aalborg (Dänemark). Von 1975 bis 1977 war er Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt. 1976 habilitierte er sich bei Jürgen Seifert und Michael Vester in Politikwissenschaft an der Technischen Universität Hannover mit der Arbeit ''Demokratietheorie, Öffentlichkeit und Massenkommunikation''.
Im Jahr 1981 erfolgte seine Berufung zum Universitätsprofessor für Theorie und Methodologie der Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Gesamthochschule Kassel. Er arbeitete unter anderem an Projekten in Sant Feliu de Guíxols und Amsterdam. 2008 war er Gastprofessor am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Im April 2008 trat er in den Ruhestand. Hennig ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Seine Forschungsschwerpunkte sind die politische Kultur, die politische Unzufriedenheit und die Wahl- und Parteienforschung. Hennig untersucht seit Jahrzehnten den Ausgang der Wahlen in Kassel.
Hennig ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Bei der 1994 vorgelegten Dissertation von Wolfgang Dippel habe sich Hennig wissenschaftlich und ethisch nicht korrekt verhalten, kritisierte Bernd Overwien. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
2
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 17(1988), S. 209-240
Veröffentlicht in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 17(1988), S. 209-240
Aufsatz
3
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 93(1988), S. 149-178
Veröffentlicht in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 93(1988), S. 149-178
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
4
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19(1990), S. 339-382
Veröffentlicht in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19(1990), S. 339-382
Aufsatz
5
Aufsatz
6
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 39-48
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 39-48
Aufsatz
7
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 29-38
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 29-38
Aufsatz
8
Aufsatz
9
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 3-5
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 3-5
Aufsatz
10
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 5-10
Veröffentlicht in: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde 44(1993)1, S. 5-10
Aufsatz
11
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges (1975), Seite 388-415 year:1975 pages:388-415
Veröffentlicht in: Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges (1975), Seite 388-415 year:1975 pages:388-415
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
12
13
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: "... durch polizeiliches Einschreiten wurde dem Unfug ein Ende gemacht" (1982), Seite 379-404 year:1982 pages:379-404
Veröffentlicht in: "... durch polizeiliches Einschreiten wurde dem Unfug ein Ende gemacht" (1982), Seite 379-404 year:1982 pages:379-404
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
14
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: 1933, wie die Republik der Diktatur erlag (1983), Seite 40-60 year:1983 pages:40-60
Veröffentlicht in: 1933, wie die Republik der Diktatur erlag (1983), Seite 40-60 year:1983 pages:40-60
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
15
Aufsatz
16
Aufsatz
17
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
18
19
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32 (1982), H. 23, S. 23-37 volume:32 year:1982 number:23 pages:23-37
Veröffentlicht in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32 (1982), H. 23, S. 23-37 volume:32 year:1982 number:23 pages:23-37
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
20
von Hennig, Eike
Veröffentlicht in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19 (1990), S.339-382 S.
Veröffentlicht in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 19 (1990), S.339-382 S.
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Aufsatz