
Roman Herzog

Als Bundespräsident war Herzog unter anderem für seine Ruck-Rede bekannt, in der er für einen „Ruck durch Deutschland“ und mehr Reformbereitschaft in Gesellschaft und Politik warb. Im Jahr 1996 führte er den 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Er erarbeitete federführend die Europäische Grundrechtecharta als Vorsitzender des entsprechenden Europäischen „Grundrechtekonvents“. Zudem prägte er im Jahr 2008 den Begriff „Rentnerdemokratie“. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Herzog, Roman 1934-2017
Veröffentlicht in: Täter - Opfer - Folgen (1995), Seite 233-236 year:1995 pages:233-236
Veröffentlicht in: Täter - Opfer - Folgen (1995), Seite 233-236 year:1995 pages:233-236
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
2
3
Buch
4
5
von Herzog, Roman 1934-2017
Veröffentlicht: Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1995
Veröffentlicht: Bonn : Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1995
Buch
6
Buch
7
8
9
10
11
12
von Herzog, Roman, 1934-2017 1934-2017
Veröffentlicht in: Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien. - hrsg. von Klaus König S. 39 - 49
Veröffentlicht in: Koordination und integrierte Planung in den Staatskanzleien. - hrsg. von Klaus König S. 39 - 49
Aufsatz
13
von Herzog, Roman, 1934-2017 1934-2017
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Politik 10 (1963), S. 145 - 161
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Politik 10 (1963), S. 145 - 161
Aufsatz
14
von Herzog, Roman, 1934-2017 1934-2017
Veröffentlicht in: Dem Staate verpflichtet. - hrsg. von Hermann Kunst .. S. 157 - 169
Veröffentlicht in: Dem Staate verpflichtet. - hrsg. von Hermann Kunst .. S. 157 - 169
Aufsatz
15
Buch
16
17
Buch
18
19
20
von Herzog, Roman, 1934-2017 1934-2017
Veröffentlicht in: Festschrift für Theodor Maunz zum 80. Geburtstag. - hrsg. von Peter Lerche .. Seite 109 - 117
Veröffentlicht in: Festschrift für Theodor Maunz zum 80. Geburtstag. - hrsg. von Peter Lerche .. Seite 109 - 117
Aufsatz