
Moses Hess

Moses Hess (auch ''Moses Heß'', ''Moritz Heß'' und ''Maurice Hess''; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller. Er gehörte zu den Frühsozialisten und war ein Vordenker des Zionismus. Geburts- und Sterbedatum sind nach dem jüdischen Kalender der 4. Schewat 5572 und der 1. Nisan 5635. Das Leben des Moses Hess lässt sich in einzelne Phasen untergliedern: die jungen Jahre, in denen er sich mit dem Judentum identifizierte (bis Ende der 1830er), die Zeit des Übergangs zu den führenden kommunistischen Intellektuellen und der Mitgestaltung der vorrevolutionären Tendenzen (1840er) und zuletzt die Jahre seiner Hinwendung zur frühen Sozialdemokratie und der Herausbildung eines frühen Zionismus (1860er). Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
Buch
3
4
5
6
Buch
7
8
9
10
11
Buch
12
Buch
13
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875 BeteiligteR...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
14
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875 GefeierteR...”
Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Rezension (FAZ)
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
15
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875 BeteiligteR...”
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
16
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875 BeteiligteR...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
17
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875 BeteiligteR...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
18
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875...”
Moses Hess und Karl Marx
Moses Hess und Karl Marx
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
19
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
20
Veröffentlicht: 's-Gravenhage : Mouton & Co, 1959
Weitere Verfasser:
“...Hess, Moses 1812-1875 VerfasserIn AdressatIn...”Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch