Internationales Auschwitz Komitee

Skulptur to B remembered 2013 am Wittenbergplatz Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) wurde 1952 von Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gegründet. Viele der Leitungsmitglieder waren ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers, die als Gründer und Mitglieder des IAK als deren Aufgabe sahen, für „die Gesamtheit der Überlebenden und Opfer von Auschwitz“ zu sprechen. Das Komitee diente und dient bis heute als „Interessenvertretung seiner Mitglieder, zur Koordinierung der Tätigkeiten nationaler Auschwitz-Komitees und fördert das Gedenken an den Holocaust“.

Die IAK wurde als internationaler Dachverband gegründet, der die nationalen Lagerkomitees und Verbände der NS-Überlebenden koordinieren sollte. Dem Komitee gehören Organisationen aus 19 Ländern an (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn und USA).

Im Juni 2002 wurde in Oświęcim beschlossen, in Berlin ein Koordinationsbüro des IAK zu errichten. Seit 2004 wird die Arbeit des IAK vom Bundesministerium des Innern institutionell und finanziell gefördert und seit 2003 befindet sich die Geschäftsstelle des IAK in Räumlichkeiten der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Ehrenpräsident war Kurt Goldstein, Präsident des IAK war von 2011 bis 2021 Roman Kent (New York). Dessen Nachfolger, Marian Turski, amtierte seit 2021 bis zu seinem Tod am 18. Februar 2025. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 34 für Suche 'Internationales Auschwitz Komitee', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
1
Veröffentlicht: Warschau, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
2
Veröffentlicht: Warschau, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
3
Veröffentlicht: Warschau
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
4
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
5
Veröffentlicht: Warsaw, 1969
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
6
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
7
Veröffentlicht: Warschau
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
8
Veröffentlicht: Warschau, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
10
Veröffentlicht: Warszawa, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
11
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
12
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
13
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
14
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
15
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
16
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz-Komitee...
Buch
17
Veröffentlicht: Warszawa, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
18
Veröffentlicht: Warszawa, 1969
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
19
Veröffentlicht: Warszawa, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch
20
Veröffentlicht: Warszawa, 1970
Weitere Verfasser: ...Internationales Auschwitz Komitee...
Buch