
The Jewish Chronicle

Zu seiner Gründerzeit galt der ''JC'' als auf die Juden im Viktorianischen Weltreich fokussiert. Er beschäftige sich mit den Fragen wie man gleichzeitig die jüdischen Traditionen leben kann und ebenso als guter Britischer Bürger zu gelten. Als Beispiele dafür wurden etwa die Britischen Juden Moses Montefiore oder Nathaniel Rothschild bekannt. Der ''JC'' publizierte auch Artikel über die Situation der Juden im Balkan und Russland.
Nachdem im späten 19. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert Jüdische Immigranten nach England kamen und es Aufrufe für ihre Ausschaffung gab, befürwortete der ''Jewish Chronicle'' die Anglisierung der Ankömmlinge. Und auch wenn der ''Jewish Chronicle'' den 1. Zionistenkongress in Basel im Jahre 1897 äußerst aufmerksam verfolgte, war er damals Theodor Herzls Zionismus kritisch gegenüber eingestellt. Erst mit dem Besitzerwechsel von 1907 und der Anstellung von Leopold Greenberg als Redaktor wurde der ''Jewish Chronicle'' den Zionisten wohlgesinnter.
Die Britische Regierung soll 1917 die Ankündigung der Balfour-Deklaration um mehrere Tage verzögert haben um dem ''Jewish Chronicle'' die Gelegenheit zu geben, darüber gleichzeitig wie die übrige Presse zu berichten. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: London : Jewish Chronicle Publications, 1949
Weitere Verfasser:
“...The Jewish Chronicle...”
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Buch
2
Veröffentlicht: London : Vallentine Mitchell, 2007
Weitere Verfasser:
“...Jewish Chronicle...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
3
Veröffentlicht: London : Jewish Chronicle, 1949
Weitere Verfasser:
“...Jewish Chronicle...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch