Heinz Kühn
mini|Heinz Kühn, 1966
Heinz Kühn (* 18. Februar 1912 in Köln; † 12. März 1992 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1966 bis 1978 der fünfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. In seine Amtszeit fielen der Beginn des Strukturwandels im Ruhrgebiet sowie der Ausbau des Hochschulwesens. Mit der allgemeinen Einführung der Gesamtschule scheiterte er. Kühns Kabinette wurden stets von einer SPD-FDP-Koalition unterstützt. Sie galten als Vorbild für die sozialliberale Koalition in Bonn 1969.Kühn war in der Weimarer Republik bereits in der SPD und im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold aktiv. Während der Zeit des Nationalsozialismus lebte er im Exil. Außer in der Landespolitik engagierte er sich als Europa-Parlamentarier. Im Jahr 1978 wurde er der erste Ausländerbeauftragte der Bundesregierung. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
von Kühn, Heinz
Veröffentlicht: Düsseldorf : Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1972
Veröffentlicht: Düsseldorf : Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1972
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
3
4
5
6
von Kühn, Heinz
Veröffentlicht: Düsseldorf : Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1972
Veröffentlicht: Düsseldorf : Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1972
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
7
8
9
10
11
12
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
13
14
15
16
17
Buch
18
von Kühn, Heinz 1912-1992
Veröffentlicht in: Die geistige Freiheit als politische Gegenwartsaufgabe (1956), 1
Veröffentlicht in: Die geistige Freiheit als politische Gegenwartsaufgabe (1956), 1
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Aufsatz
19
von Kühn, Heinz 1912-1992
Veröffentlicht: Düsseldorf : Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westf, November 1970
Veröffentlicht: Düsseldorf : Presse- und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westf, November 1970
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
20