
John Maynard Keynes

Während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren führte Keynes eine Revolution des ökonomischen Denkens an. Er stellte die Ideen der neoklassischen Theorie in Frage, wonach freie Märkte kurz- bis mittelfristig automatisch zu Vollbeschäftigung führen würden, solange die Arbeitnehmer in ihren Lohnforderungen flexibel wären. Er argumentierte, dass die Gesamtwirtschaftliche Nachfrage das Gesamtniveau der Wirtschaftstätigkeit bestimmt und dass eine unzureichende gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu längeren Perioden hoher Arbeitslosigkeit führen könnte. Keynes befürwortete die Anwendung der Fiskal- und Geldpolitik, um die nachteiligen Auswirkungen wirtschaftlicher Rezessionen und Depressionen abzumildern. Er beschrieb diese Ideen in seinem 1936 veröffentlichten Opus magnum ''Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes''. In den späten 1930er Jahren hatten führende westliche Volkswirtschaften begonnen, Keynes’ politische Empfehlungen zu übernehmen. Als Leiter der britischen Delegation bei der Konferenz von Bretton Woods war Keynes weiterhin an der Gestaltung der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingerichteten internationalen Wirtschaftsinstitutionen beteiligt.
Keynes’ Einfluss begann in den 1970er-Jahren zu schwinden, aufgrund der Stagflation, die viele westliche Volkswirtschaften in diesem Jahrzehnt plagte. Auf theoretischer Ebene übten Milton Friedman und andere Ökonomen scharfe Kritik an der klassischen keynesianischen Theorie. Friedman argumentierte etwa, dass es unmöglich sei, den Konjunkturzyklus mit Fiskalpolitik (deficit spending) zu beeinflussen. Durch das Aufkommen des Neukeynesianismus in den 1980er Jahren kam es zu einer Veränderung des Keynes’schen Denkens. Der Neukeynesianismus lieferte theoretische Argumente für wirtschaftspolitische Maßnahmen, die als Reaktion auf die Weltfinanzkrise von 2007 bis 2008 in vielen Industriestaaten ergriffen wurden, und ist der internationale Konsens der zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaft.
Als das Time Magazine Keynes 1999 zu den wichtigsten Menschen des Jahrhunderts zählte, erklärte es, dass „seine radikale Idee, dass Regierungen Geld ausgeben sollten, das sie nicht haben, den Kapitalismus gerettet haben könnte“. The Economist bezeichnete Keynes als „Großbritanniens berühmtesten Ökonomen des 20. Jahrhunderts“. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
von Keynes, John Maynard, 1883-1946 05.06.1883-21.04.1946
Veröffentlicht: München [u.a.] : Duncker & Humblot, 1920
Veröffentlicht: München [u.a.] : Duncker & Humblot, 1920
Buch
11
Buch
12
von Keynes, John Maynard, 1883-1946 05.06.1883-21.04.1946
Veröffentlicht: London : Mercury Books, 1961
Veröffentlicht: London : Mercury Books, 1961
Buch
13
von Keynes, John Maynard, 1883-1946 05.06.1883-21.04.1946
Veröffentlicht: Berlin : Verl. für Politik und Wirtschaft, 1921
kostenfreiVeröffentlicht: Berlin : Verl. für Politik und Wirtschaft, 1921
Buch
14
von Keynes, John Maynard, 1883-1946 05.06.1883-21.04.1946
Veröffentlicht: München ; Leipzig : Duncker & Humblot, 1922
InhaltsverzeichnisVeröffentlicht: München ; Leipzig : Duncker & Humblot, 1922
Inhaltsverzeichnis
Buch
15
Weitere Verfasser:
“...Keynes, John Maynard 1883-1946...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
16
Weitere Verfasser:
“...Keynes, John Maynard 1883-1946...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
17
Weitere Verfasser:
“...Keynes, John Maynard 1883-1946...”
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
18
Veröffentlicht: Pönitz : Mildner, 1986
Weitere Verfasser:
“...Keynes, John Maynard 1883-1946 GefeierteR...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
19
Weitere Verfasser:
“...Keynes, John Maynard, 1883-1946 05.06.1883-21.04.1946...”
Aufsatz
20
Weitere Verfasser:
“...Keynes, John Maynard 1883-1946 Behand. Pers...”
Buch