
Tjark Kunstreich
Siefke Evers Tjark Kunstreich (* 20. Oktober 1966) ist ein deutscher Autor und Psychoanalytiker.Seit 1992 veröffentlichte Kunstreich zahlreiche Beiträge in den Zeitschriften Konkret, Jungle World, Bahamas, Sans Phrase sowie in anderen politischen Zeitschriften. In seinem 1999 im Ça Ira-Verlag erschienenen Buch ''Ein deutscher Krieg'' deutete er Deutschlands Engagement im Krieg gegen Serbien und für die Auflösung des Vielvölkerstaats Jugoslawien als wichtige Etappe bei der Loslösung Deutschlands von seiner nationalsozialistischen Vergangenheit im Namen von Friedenspolitik, humanitären Kriegseinsätzen und Völkerversöhnung. Diese Politik sei den Deutschen zum Alibi für die fortdauernde Verdrängung der eigenen Geschichte geworden.
Neben ideologiekritischen Arbeiten zur deutschen Geschichte und Gegenwart hat Kunstreich Texte zu Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur veröffentlicht. So schrieb er 2002 ein Nachwort zur Neuauflage von Gisela Elsners Roman ''Die Zähmung'' und 2003 einen Artikel über Ronald M. Schernikau, der in der Essaysammlung ''Nach dem Westen'' erschienen ist. Er ist außerdem Mitherausgeber der Kriminalromane von Joseph Hansen in deutscher Sprache. Zwischen 1995 und 1999 war er Übersetzer und Redakteur der Krimi-Reihe ''Pink Plot'' im Argument Verlag. Seit 2010 lebt Kunstreich in Wien, wo er sich zum Psychoanalytiker ausbilden ließ und seit 2017 als Psychotherapeut und Analytiker in eigener Praxis tätig ist.. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Kunstreich, Tjark
Veröffentlicht in: Ein stolzer Jude und kämpferischer Antifaschist : Zum Tod von Hans Frankenthal (2000)1, S. 4-4
Veröffentlicht in: Ein stolzer Jude und kämpferischer Antifaschist : Zum Tod von Hans Frankenthal (2000)1, S. 4-4
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
2
von Kunstreich, Tjark
Veröffentlicht in: Petra Roth ermöglicht Neuanfang für IG Farben : Versammlungesraum und Polizeischutz für Auschwitz-Profiteure: Frankfurter Bürgermeisterin fährt neue Linie gegen die Proteste (1999)1, S. 7-9
Veröffentlicht in: Petra Roth ermöglicht Neuanfang für IG Farben : Versammlungesraum und Polizeischutz für Auschwitz-Profiteure: Frankfurter Bürgermeisterin fährt neue Linie gegen die Proteste (1999)1, S. 7-9
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
3
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
4
von Kunstreich, Tjark
Veröffentlicht in: "Räder müssen rollen für den Sieg" : Zwangsarbeit im "Dritten Reich" S. 11-16
Veröffentlicht in: "Räder müssen rollen für den Sieg" : Zwangsarbeit im "Dritten Reich" S. 11-16
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Aufsatz
5
Buch
6
von Kunstreich, Tjark 1966-
Veröffentlicht in: "Räder müssen rollen für den Sieg" (2000), Seite 11-16 year:2000 pages:11-16
Veröffentlicht in: "Räder müssen rollen für den Sieg" (2000), Seite 11-16 year:2000 pages:11-16
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
7
von Kunstreich, Tjark 1966-
Veröffentlicht in: Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie? (2001), Seite 88-93 year:2001 pages:88-93
Veröffentlicht in: Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie? (2001), Seite 88-93 year:2001 pages:88-93
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
8
9
10
von Kunstreich, Tjark 1966-
Veröffentlicht in: Antisemitismus - die deutsche Normalität (2001), Seite 243-252 year:2001 pages:243-252
Veröffentlicht in: Antisemitismus - die deutsche Normalität (2001), Seite 243-252 year:2001 pages:243-252
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
11
Buch
12
von Bürger, Friedegund
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 23 (1992), S. 5 - 42 S.
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark...”Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte 23 (1992), S. 5 - 42 S.
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Aufsatz
13
von Bürger, Friedegund
Veröffentlicht in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 23. 1992, S. 5-42
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark...”Veröffentlicht in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 23. 1992, S. 5-42
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Aufsatz
14
15
von Bürger, Friedegund
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (1992), 23, Seite 5-42 year:1992 number:23 pages:5-42
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark 1966-...”Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (1992), 23, Seite 5-42 year:1992 number:23 pages:5-42
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
16
von Bürger, Friedegund
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (1992)23, S. 5 ff
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark Verfasser*in...”Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (1992)23, S. 5 ff
Aufsatz
17
von Bürger, Friedegund
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte. - Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS) 1992,23, S. 5 - 37
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark Siefke 1958-...”Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte. - Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS) 1992,23, S. 5 - 37
Aufsatz
18
von Bürger, Friedegund
Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (1992), 23, Seite 5-42 year:1992 number:23 pages:5-42
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark 1966- VerfasserIn...”Veröffentlicht in: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (1992), 23, Seite 5-42 year:1992 number:23 pages:5-42
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
19
Veröffentlicht: Stuttgart : Schmetterling, 2000
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark...”
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
20
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser:
“...Kunstreich, Tjark...”
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch