Stanisław Lem

Das Haus in der Bohdan-Łepki-Straße in [[Lemberg Stanisław Herman Lem (kurz auch ''Stanislaw Lem'', Aussprache: [] ; * 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Science-Fiction-Autor sowie Philosoph und Essayist. Lems Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und insgesamt mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Er gehört zu den meistgelesenen Science-Fiction-Autoren, wobei er sich selbst wegen der Vielschichtigkeit seines Wirkens nicht so bezeichnen mochte. Aufgrund der zahlreichen Wortspiele und Wortschöpfungen gelten seine Werke als schwierig zu übersetzen.

Lem gilt als brillanter Visionär und Utopist, der zahlreiche komplexe Technologien Jahrzehnte vor ihrer tatsächlichen Entwicklung erdachte. So schrieb er bereits in den 1960er und 1970er Jahren über Themen wie Nanotechnologie, neuronale Netze und virtuelle Realität. Ein wiederkehrendes Thema sind philosophische und ethische Aspekte und Probleme technischer Entwicklungen wie etwa der künstlichen Intelligenz, menschenähnlicher Roboter oder der Gentechnik. In zahlreichen seiner Werke setzte er Satire und humoristische Mittel ein, wobei er oft hintergründig das auf Technikgläubigkeit und Wissenschaft beruhende menschliche Überlegenheitsdenken als Hybris entlarvte. Einige seiner Werke tragen auch düstere und pessimistische Züge in Bezug auf die langfristige Überlebensfähigkeit der Menschheit. Häufig thematisierte er Kommunikationsversuche von Menschen mit außerirdischen Intelligenzen, die er etwa in einem seiner bekanntesten Romane, ''Solaris'', als großes Scheitern verarbeitete.

In den 2000er Jahren wurde der vielseitig gebildete Lem zum Kritiker des – von ihm teilweise vorhergesagten – Internets und der Informationsgesellschaft, weil diese die Nutzer zu „Informationsnomaden“ machten, die nur „zusammenhangslos von Stimulus zu Stimulus hüpfen“ würden. „Es erweise sich als immer schwieriger, unterschiedliche Quellen und Sichtweisen zusammenzubringen, um ein rundes, vollständiges Wissensbild einer Sache zu erhalten.“ Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 13 von 13 für Suche 'Lem, Stanislaw', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken
1
von Lem, Stanislaw
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1981
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
2
von Lem, Stanislaw
Veröffentlicht: Berlin : Volk und Welt, 1959
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
3
von Lem, Stanislaw
Veröffentlicht: San Diego ; New York ; London: Harcourt Brace Hovanovich, 1988
Buch
4
von Lem, Stanislaw
Veröffentlicht: Frankfurt/M : Insel Verlag, 1975
Buch
6
7
von Bartoszewski, Wladyslaw
Veröffentlicht: Frankfurt/Main
Weitere Verfasser: ...Lem, Stanislaw...
Buch
8
von Bartoszewski, Wladyslaw
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, 1986
Weitere Verfasser: ...Lem, Stanislaw...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
10
von Bartoszewski, Wladyslaw
Veröffentlicht: Munich : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986
Weitere Verfasser: ...Lem, Stanislaw...
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
12
von Bartoszewski, Wladyslaw
Veröffentlicht: Boston, Mass : Beacon Press, c1987
Weitere Verfasser: ...Lem, Stanislaw...
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch