Martin-Gropius-Bau

Preußischen Landtag Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt. Das Gebäude in der Niederkirchnerstraße 7 steht unmittelbar an der Grenze zum Ortsteil Mitte und befand sich bis 1990 direkt an der Berliner Mauer auf West-Berliner Seite.

Der nach seinem Architekten Martin Gropius benannte Bau gehört zu den bedeutendsten Museumsbauten Deutschlands aus dem 19. Jahrhundert. Er wurde 1881 eröffnet und beherbergte ursprünglich das Kunstgewerbemuseum Berlin. Seit 2001 betreiben die Berliner Festspiele den Gropius-Bau im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Verantwortlich für die Ausstellungen sind die jeweiligen Veranstalter. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 38 für Suche 'Martin-Gropius-Bau', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
2
Veröffentlicht: Wädenswil am Zürichsee : Nimbus, Kunst und Bücher, 2014
Weitere Verfasser: ...Martin-Gropius-Bau (Körperschaft)...
Inhaltsverzeichnis
Buch
4
Veröffentlicht: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1981
Weitere Verfasser: ...Martin-Gropius-Bau...
Inhaltsverzeichnis
Buch
5
Veröffentlicht: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, August 1981
Weitere Verfasser: ...Martin-Gropius-Bau...
Inhaltsverzeichnis
Buch
6
Veröffentlicht: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1981
Weitere Verfasser: ...Martin-Gropius-Bau...
Inhaltsverzeichnis
Buch
8
von Beier- de Haan, Rosmarie 1953-
Veröffentlicht: Berlin : Nicolai, 1986
Weitere Verfasser: ...Martin-Gropius-Bau...
Inhaltsverzeichnis
Buch
10
Veröffentlicht: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1981
Weitere Verfasser: ...Martin-Gropius-Bau...
Inhaltsverzeichnis
Buch