Petr Mikšíček
Petr Mikšíček (* 12. Mai 1977 in Prag) ist ein tschechischer Kulturwissenschaftler, Fotograf und Buchautor.Mikšíček studierte Kulturwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Prag. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich 2004 mit der Entwicklung der tschechischen Grenzgebiete im 20. Jahrhundert. Diese Thematik faszinierte ihn so sehr, dass er sich in den folgenden Jahren noch intensiver damit beschäftigte und mehrere, meist zweisprachige Publikationen darüber vorlegte.
Besonders bekannt wurde er unter anderem durch die – gegen starke anfängliche Widerstände, aber letztendlich erfolgreich durchgesetzte – „Wiederbelebung“ der Ruinen von Königsmühle bei Stolzenhain (''Háj u Loučné''). Es handelt sich hierbei um die Überreste einer kleinen Ortschaft in der Nähe des Keilbergs (Klínov
1
Zmizelé Sudety : [publikace k výstavě] = Das verschwundene Sudetenland / [red.: Petr Mikšíček ...]
Veröffentlicht: Domažlice : Nakl. Českého Lesa, 2006
Weitere Verfasser:
“...Mikšíček, Petr 1977-...”Inhaltsverzeichnis
Buch
2
von Simon, Eva-Maria
Veröffentlicht in: Grenzwertig 5(2012), Seite 58-60 volume:5 year:2012 pages:58-60
Weitere Verfasser:
“...Mikšíček, Petr 1977- InterviewteR...”Veröffentlicht in: Grenzwertig 5(2012), Seite 58-60 volume:5 year:2012 pages:58-60
Bibliothek:
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Aufsatz