Norddeutscher Rundfunk

Verwaltung und Hörfunk des NDR in [[Hamburg-Harvestehude mini|Logo mit ARD-Dachmarke Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Sitz des NDR ist Hamburg. Der NDR entstand 1954 durch die Spaltung des NWDR in NDR und WDR. Am 1. April 1956 nahm er den Sendebetrieb auf. Er ist Mitglied der ARD und hat die Rechtsform einer gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts. Beim NDR waren zum Jahresende 2015 insgesamt 3.426,5 Mitarbeiter (Planstellen) beschäftigt. Mit dem 1929 von der NORAG begründeten ''Hamburger Hafenkonzert'' strahlt NDR 90,3 am Sonntag von 6 bis 8 Uhr morgens die älteste bestehende Radiosendung der Welt aus. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 13 von 13 für Suche 'NDR', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
1
von Näter, Thorsten
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...NDR...
DVD
2
von Forgács, Péter
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...NDR...
DVD
3
von Beermann, Frank
Veröffentlicht: Hannover : NDR Deutschlandradio Berlin CPO, 2003
Weitere Verfasser: ...NDR Radiophilharmonie...
CD
4
Veröffentlicht in: Schulfunk : NDR 3 2. Hj. 1976
Weitere Verfasser: ...NDR, Abt. Schulfunk...
Buch
5
Veröffentlicht in: Schulfunk : NDR 3 1. Hj. 1977
Weitere Verfasser: ...NDR, Abt. Schulfunk...
Buch
6
Veröffentlicht in: Schulfunk : NDR 3 1. Hj. 1975
Weitere Verfasser: ...NDR, Abt. Schulfunk...
Buch
7
von Heuss, Theodor
Veröffentlicht: Celle : Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, 2012
Weitere Verfasser: ...NDR...
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Audio-CD
8
Veröffentlicht: Hamburg : Norddt. Rundfunk, [1984]
Weitere Verfasser: ...NDR-Werbefernsehen- und Werbefunk-GmbH...
Buch
12
Weitere Verfasser: ...NDR - Landesfunkhaus Mecklenburg Vorpommern...
Online-Resource