
Norwegen

Durch die im Rahmen des Kieler Friedens geschlossene Vereinbarung zwischen Schweden und Dänemark ging Norwegen im Jahr 1814 von der Union Dänemark-Norwegen in eine Union mit Schweden über. Am 17. Mai 1814 erhielt Norwegen seine eigene Verfassung. Seine heutige Unabhängigkeit erlangte Norwegen schließlich bei der Auflösung der Union mit Schweden im Jahr 1905. Norwegens Staats- und Regierungsform ist eine parlamentarische Monarchie. Das Königreich ist als dezentraler Einheitsstaat organisiert und das Hauptland ist in 15 Fylker unterteilt. Norwegen ist unter anderem Mitglied der NATO, des Nordischen Rates, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Vereinten Nationen. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU), aber Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) der Vereinten Nationen stuft Norwegen seit vielen Jahren als das weltweit am höchsten entwickelte Land neben der Schweiz ein. Darüber hinaus ist es laut dem Demokratieindex der britischen Zeitschrift ''The Economist'' der demokratischste Staat der Welt. Norwegen ist ein sehr wohlhabendes Land; sein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf war 2016 das dritthöchste der Welt. Das Land verfügt zudem über eines der großzügigsten Sozialsysteme der Welt. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Oslo : Grøndahl, 1940-1945
Weitere Verfasser:
“...Norwegen...”
Zeitschrift
2
Veröffentlicht: [Oslo] : Norwegian Ministry of Local Govenment and Modernisation, [2021]-
Weitere Verfasser:
“...Norwegen. Kommunal- og moderniseringsdepartementet...”kostenfrei
Volltext
eJournal
3
Veröffentlicht: Oslo : Gyldendal Norsk Forl
Weitere Verfasser:
“...Norwegen Utenriksdepartementet...”
Buch
4
Veröffentlicht in: Norges forhold til Sverige under Krigen 1940 - 45
3
Weitere Verfasser:
“...Norwegen Utenriksdepartementet...”
Buch
5
Veröffentlicht in: Norges forhold til Sverige under Krigen 1940 - 45
2
Weitere Verfasser:
“...Norwegen Utenriksdepartementet...”
Buch
6
Veröffentlicht in: Norges forhold til Sverige under Krigen 1940 - 45
1
Weitere Verfasser:
“...Norwegen Utenriksdepartementet...”
Buch
7
Veröffentlicht: Oslo : Univ.-Forl, 1963
Weitere Verfasser:
“...Norwegen...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
8
Veröffentlicht: Oslo : Universitetsforlaget, 1964
Weitere Verfasser:
“...Norwegen...”
Buch
9
Veröffentlicht: Oslo : Gyldendal Norsk Forl
Weitere Verfasser:
“...Norwegen Utenriksdepartementet Arkiv...”
Zeitschrift/Serie
10
Veröffentlicht: Oslo : Statistisk Sentralbyrå, 1996-
Weitere Verfasser:
“...Norwegen. Statistisk sentralbyrå...”Volltext
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Volltext
eJournal
11
Veröffentlicht: Oslo : [Verlag nicht ermittelbar], [2003-2021?]
Weitere Verfasser:
“...Norwegen. Statistisk sentralbyrå...”Volltext
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Volltext
eJournal
12
Veröffentlicht: Oslo, [ca. 2012]
Weitere Verfasser:
“...Norwegen...”
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Buch
13
Veröffentlicht: Baden-Baden : Lutzeyer, 1960
Weitere Verfasser:
“...Norwegen...”
Buch
14
Veröffentlicht: [Oslo], [1943]
Weitere Verfasser:
“...Reichskommissariat und Landesgruppe der NSDAP in Norwegen...”
Buch
15
Veröffentlicht: Oslo, 1943-1945
Weitere Verfasser:
“...Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Auslands-Organisation Landesgruppe Norwegen...”
Zeitschrift
16
Veröffentlicht: Oslo : Kamban Forl, 1943
Leipzig
Weitere Verfasser:
“...Norwegen Reichskommissar für die Besetzten Norwegischen Gebiete...”Leipzig
Buch
17
Veröffentlicht: Praha : Knihovna Libri Prohibiti, 2012
Weitere Verfasser:
“...Feriehjemme Solglott Storsand i Hurum <Norwegen>...”
Buch
18
Veröffentlicht: Bonn : Verlag Neue Gesellschaft, [1985]
© 1985
Weitere Verfasser:
“... Arbeitnehmerbeteiligung auf betrieblicher Ebene in Norwegen, Schweden, Italien und der Bundesrepublik"...”© 1985
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch