Emil Orlik
mini|hochkant|Emil Orlik
mini|hochkant|Hans Pfitzner, [[Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost|Deutsche Briefmarke von 1994 nach einer Porträtzeichnung von Emil Orlik]]
mini|[[Bernhard Weiß (Jurist)|Bernhard Weiß, Foto von Emil Orlik]]Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf, Medailleur und Kunsthandwerker. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
Veröffentlicht: Berlin : Cassirer, 1926
Weitere Verfasser:
“...Orlik, Emil...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
3
Veröffentlicht: Berlin : Bruno Cassirer, [1926]
Weitere Verfasser:
“...Orlik, Emil...”
Bibliothek:
Centrum Judaicum (Berlin)
Buch
4
Veröffentlicht: Berlin : Verl. Neue Kunsthandlung, 1920
Weitere Verfasser:
“...Orlik, Emil...”
Bibliothek:
Germania Judaica (Köln)
Buch
5
Veröffentlicht: Berlin : Eigenbrödler Verlag, 1928
Weitere Verfasser:
“...Orlik, Emil...”
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
6
Veröffentlicht: Berlin : DAZ, Dt. Allg. Zeitung, 1921
Berlin, 1921
Weitere Verfasser:
“...Orlik, Emil 1870-1932...”Berlin, 1921
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Buch
7
Veröffentlicht: München : Hirmer, [2023]
© 2023
Weitere Verfasser:
“...Orlik, Emil 1870-1932 KünstlerIn...”© 2023
Inhaltsverzeichnis
lizenzpflichtig
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin)
Buch