
Palast der Republik

Der Bau war nur 14 Jahre geöffnet und wurde 1990 mit der Begründung der Emission gesundheitsschädlicher Asbestfasern geschlossen. Von 1998 bis 2003 wurde der Bau deshalb bis auf den Rohbau abgetragen, vom Innenleben wurde bis auf Einrichtungsgegenstände nichts erhalten. Trotz temporärer Bespielungen galt ein Erhalt aufgrund von Kostenaufwand, Architekturqualität und ungeklärter Nachnutzungskonzepte sowohl politisch als auch in großen Teilen der Architekturwelt als weitgehend aussichtslos. Nach einem Beschluss des Deutschen Bundestages von 2003 wurde das Bauwerk von Anfang Februar 2006 bis Anfang Dezember 2008 abgerissen. Der Abriss war aus zeitgeschichtlichen, kulturellen und politischen Gründen umstritten. Im März 2013 begann an seiner Stelle der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Genutzt wird es durch das Humboldt Forum, das 2020 eröffnet wurde. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Dresden : Zeit im Bild, [1976]
Weitere Verfasser:
“...Palast der Republik...”
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch
2
Veröffentlicht: Berlin : Palast der Republik, [1978]
Weitere Verfasser:
“...Palast der Republik <Berlin, Ost>...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch