
Paul Rühlmann
Paul Martin Rühlmann (* 4. November 1875 in Dehnitz bei Wurzen; † 9. Oktober 1933 in Berlin) war ein deutscher Geschichtslehrer, Ministerialbeamter und Schulbuchautor. Er führte den Begriff ''Politische Bildung'' in Deutschland ein.Rühlmann studierte Geschichte, Geographie und Staatswissenschaft in Dresden, wo er im Sommersemester 1900 Mitglied der Landsmannschaft Saxonia Dresden (heute Landsmannschaft Hansea auf dem Wels) wurde. Nach der Promotion in Leipzig 1902 über ein sächsisches Thema der Napoleonzeit trat er in den Schuldienst in Leipzig ein. 1908 schrieb der nationalliberale Nachwuchspolitiker ein Buch, in dem er als einer der ersten Deutschen ein Fach ''Politische Bildung'' in den Schulen forderte. Zusammen mit Fritz Friedrich gründete er 1911 die Zeitschrift Vergangenheit und Gegenwart (VuG), die 1913 zur Verbandszeitschrift des ''Verbandes deutscher Geschichtslehrer'' wurde. Rühlmann war der Schatzmeister des Verbandes bis 1923. Wegen Differenzen mit Fritz Friedrich schied der Ende 1922 aus der Schriftleitung der VuG aus. Er trat als Herausgeber von historischen Quellen für den Schulunterricht im Teubner Verlag Leipzig hervor und verfasste geschichtsdidaktische Aufsätze zum Quelleneinsatz im Geschichtsunterricht, der damals noch innovativ war. 1915 erhielt er den Professorentitel, 1917 wurde er Ministerialbeamter der Reichsregierung. Seit 1920 leitete er die private Deutsche Hochschule für Politik in Berlin.
Nach 1918 betonte er die hohe Bedeutung politischer Bildung für den Zusammenhalt einer Nation, wie gerade Frankreich es demonstriert habe. Rühlmann war frei von Chauvinismus. 1920 hielt er auf der Reichsschulkonferenz neben Gustav Radbruch das Grundsatzreferat zur Politischen Bildung als Staatsbürgerkunde, einer Forderung der Weimarer Verfassung in Art. 148. In der Weimarer Republik war er ein führender Vertreter der historisch-politischen Bildung. Er setzte sich im Gegensatz zu den meisten Geschichtslehrern dieser Zeit für den demokratischen Staat ein. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
4
5
Buch
6
Buch
7
Buch
8
Buch
9
von Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933
Veröffentlicht: Charlottenburg : Dt. Verl.-Ges. für Politik, 1919
kostenfreiVeröffentlicht: Charlottenburg : Dt. Verl.-Ges. für Politik, 1919
Buch
10
Veröffentlicht: Berlin : Verlag "Rheinischer Beobachter", 1925
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch
11
Veröffentlicht: Berlin : Bernard & Graefe, 1924
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch
12
Veröffentlicht: Berlin : Verlag "Rheinischer Beobachter", 1925-1930 [?]
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Herausgeber...”
Zeitschrift/Serie
13
Veröffentlicht: Berlin : Hobbing
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Herausgeber...”
Zeitschrift/Serie
14
Veröffentlicht: Leipzig ; Berlin : Teubner, 1911-1944
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul 1875-1933 MitwirkendeR...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Zeitschrift
15
Veröffentlicht in: Vergangenheit und Gegenwart
10.1920
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Mitwirkender...”
Buch
16
Veröffentlicht in: Vergangenheit und Gegenwart
25.1935
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Mitwirkender...”
Buch
17
Veröffentlicht in: Vergangenheit und Gegenwart
23.1933
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Mitwirkender...”
Buch
18
Veröffentlicht in: Vergangenheit und Gegenwart
28.1938
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Mitwirkender...”
Buch
19
Veröffentlicht in: Vergangenheit und Gegenwart
27.1937, Nr. 4
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Mitwirkender...”
Buch
20
Veröffentlicht in: Vergangenheit und Gegenwart
26.1936
Weitere Verfasser:
“...Rühlmann, Paul, 1875-1933 1875-1933 Mitwirkender...”
Buch