
Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein
Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) ist eine Vereinigung von Juristen, die sich im Jahr 1979 gegründet hat. Der Sitz des eingetragenen Vereins ist Berlin. Seine Geschäftsstelle befindet sich seit Oktober 2024 im Mehringhof und war zuvor im Haus der Demokratie und Menschenrechte. Gründungsmitglieder waren unter anderem Klaus Eschen, Rupert von Plottnitz, Ulrich K. Preuß, Fritz Sack, Otto Schily, Hans-Peter Schneider, Rudolf Schöfberger, Gerhard Schröder und der erste Vorsitzende des Vereins Werner Holtfort. Der RAV sieht sich als politische Interessenvertretung, deren Anliegen es ist, „den Vorrang der Menschen- und Bürgerrechte gegenüber den Interessen staatlicher und wirtschaftlicher Institutionen“ zu sichern und herzustellen. Der Verein versteht sich als Teil der Bürgerrechtsbewegung und der neuen Sozialen Bewegungen. Aufgabe ist der „Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht“. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Hamburg : Konkret-Literatur-Verlag, [1981?]
Weitere Verfasser:
“...Republikanischer Anwaltsverein...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
2
Veröffentlicht: Frankfurt/Main : Europ. Verl.-Anst, 1979
Weitere Verfasser:
“...Republikanischer Anwaltsverein...”
Buch
3
Veröffentlicht: Berlin : Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein
Weitere Verfasser:
“...Republikanischer Anwaltsverein...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Zeitschrift
4
Veröffentlicht: Konkret Literatur Verl
Weitere Verfasser:
“...Republikanischer Anwaltsverein...”
Bibliothek:
NS-Dokumentationszentrum (Köln)
Buch