
Rote Armee Fraktion

Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie war verantwortlich für 33 Morde an Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, deren Fahrern, an Polizisten, Zollbeamten und amerikanischen Soldaten sowie für die Schleyer-Entführung, die Geiselnahme von Stockholm und mehrere Sprengstoffattentate mit über 200 Verletzten.
Die RAF, in ihrem Selbstverständnis eine kommunistische, antiimperialistische Stadtguerilla nach südamerikanischem Vorbild ähnlich den Tupamaros in Uruguay, wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Horst Mahler, Ulrike Meinhof und weiteren Personen gegründet. 1998 erklärte sie ihre Selbstauflösung.
Eine als „Offensive 77“ bezeichnete Serie von Anschlägen im September und Oktober 1977, die dazu dienen sollte, inhaftierte RAF-Mitglieder der ersten Generation freizupressen, führte in eine als Deutscher Herbst bezeichnete Krise der Bundesrepublik Deutschland. Sie endete mit den Suiziden der inhaftierten Anführer der ersten Generation der RAF in der JVA Stuttgart in der sogenannten Todesnacht von Stammheim.
Diverse Anschläge der späten RAF, darunter neun Morde, sind bis heute nicht aufgeklärt. 1991 verübte die RAF ihren letzten Mord, 1993 den letzten Anschlag. Im Juni 2011 wurde das letzte RAF-Mitglied aus der Haft entlassen. 2024 wurde Daniela Klette nach jahrzehntelanger Fahndung gefasst und sitzt derzeit in Untersuchungshaft. Nach zwei ehemaligen Angehörigen wird bis heute gefahndet.
Die Auseinandersetzung mit der RAF hatte erhebliche gesellschaftspolitische Folgen. Sie führte zur Entwicklung der negativen Rasterfahndung und der Verabschiedung einer Reihe von Anti-Terror-Gesetzen durch den Deutschen Bundestag. Die Ereignisse sind Grundlage einer Vielzahl von Sachbüchern, Fernsehdokumentationen, Spielfilmen, Theaterstücken und Romanen, erschienen im In- und Ausland. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, 1971
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
2
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
3
Veröffentlicht: Berlin : Wagenbach, [ca. 1971]
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”
Buch
4
Veröffentlicht: Graz : Verl. Rote Sonne, 1973
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch
5
Veröffentlicht: Schkeuditz : GNN-Verl, [2009]
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”Inhaltsverzeichnis
Buch
6
Veröffentlicht: Berlin : ID-Verl, 1997
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”Inhaltsverzeichnis
Buch
7
Veröffentlicht: [Lund] : Cavefors, 1977
Weitere Verfasser:
“...Rote-Armee-Fraktion...”Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch