
Philip Roth

Roths Werke sind häufig autobiografisch geprägt. Seine Romanfiguren teilen seine Herkunft aus einer jüdischen Familie der unteren Mittelschicht, seine Geburtsstadt Newark, die späteren Wohnsitze New York und eine Farm in Connecticut sowie die Erfahrungen seiner beiden Ehen. Nachdem bereits Roths Erstling ''Goodbye, Columbus'' im Jahr 1959 positive Resonanz bei der Kritik gefunden hatte, wurde sein Roman ''Portnoy’s Complaint'' zehn Jahre später zu einem Skandalerfolg. Ab den 1970er Jahren begleitete die Figur Nathan Zuckerman sein Werk durch zwei Trilogien und mehrere Einzelromane. Im Oktober 2012 zog er sich vom Schreiben zurück. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Buch
2
3
Buch
4
von Kranhold, Karina
Veröffentlicht in: "Für ein Kind war das anders" (1999), Seite 315-329 year:1999 pages:315-329
Weitere Verfasser:
“...Roth, Philip 1933-2018...”Veröffentlicht in: "Für ein Kind war das anders" (1999), Seite 315-329 year:1999 pages:315-329
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz