
Russland

Der europäische Teil des Staatsgebiets ist deutlich dichter besiedelt als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit über 500.000 Einwohnern.
Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 83 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80 % der Bevölkerung ausmachen.
Russland ist heute ein Schwellenland im Bereich des oberen mittleren Einkommens. Nach der Erholung von der postkommunistischen Transformationskrise der 1990er-Jahre wurde das Land die nach BIP heute elftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Seine Rohstoffreserven sind mit etwa 20 bis 30 % die wahrscheinlich größten der Welt, mit erheblichen Vorkommen von Primärenergieträgern – vor allem Erdgas. Russland ist seit Mitte der 1980er-Jahre, damals noch als Teil der Sowjetunion, einem stetigen wirtschaftlichen, demografischen und militärischen Leistungsverfall ausgesetzt. Nach dem SIPRI Institut verfügt es mit 4.489 über die größte Anzahl an atomaren Sprengköpfen aller Staaten, von denen aber nur 1.674 einsatzbereit sind, während die übrigen gelagert werden.
Russland ist seit 1946 ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates und zudem Mitglied von WTO, OSZE, APEC und der SCO sowie führendes Mitglied der regionalen Organisationen GUS, OVKS und EAEU.
Die Russische Föderation ist „Fortsetzerstaat“ der Sowjetunion in internationalen Organisationen. Dem sowjetischen Bundesstaat voraus gingen das Russische Kaiserreich, das Zarentum Russland und ursprünglich das Großfürstentum Moskau, ein Teilfürstentum des früheren ostslawischen Reiches Kiewer Rus. Um 1990 endete der Kalte Krieg, Russland wurde zwischenzeitlich ein wenig demokratischer und näherte sich leicht „dem Westen“ an. Die damalige Verfassung sieht für Russland eine semipräsidentielle Demokratie vor, die Verfassungswirklichkeit entspricht gemäß Demokratie-Indizes heute jedoch der einer Autokratie, bzw. einer „superpräsidentielle(n) Herrschaft“ oder Postdemokratie. Korruption und Menschenrechtsverletzungen sind weit verbreitet.
Russlands Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt ist seit Beginn der Sanktionen 2014 als Folge der Annexion der Krim und verschärft mit dem Überfall auf die Ukraine 2022 von 4 auf 2,85 % (2022) gefallen. Vor allem seit dem Angriff auf das Nachbarland sind die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum Westen sehr stark belastet.
Russland wird überwiegend als Autokratie bewertet. In den Politik- und Osteuropawissenschaften wird diskutiert, ob es sich mittlerweile wegen innenpolitischer Verschärfungen und des Überfalls auf die Ukraine um eine zunehmend totalitäre Diktatur oder bereits ein faschistisches Regime handelt (Faschismusdiskussion). Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
von Alexandra, Russland, Zarin, 1872-1918 1872-1918
Veröffentlicht: Dresden : Carl Reissner-Verlag, 1932
Veröffentlicht: Dresden : Carl Reissner-Verlag, 1932
Buch
4
Buch
5
von Alexandra, Russland, Zarin, 1872-1918 1872-1918
Veröffentlicht in: Als deutsche Zarin im Weltenbrand 2. Band
Veröffentlicht in: Als deutsche Zarin im Weltenbrand 2. Band
Buch
6
Weitere Verfasser:
“...Maria, Russland, Zarin, 1847-1928 1847-1928...”
Buch
7
8
von Alexander, Russland, Großfürst, 1866-1933 01.04.1866-26.02.1933
Veröffentlicht: Leipzig : List, 1933
Veröffentlicht: Leipzig : List, 1933
Buch
9
Veröffentlicht: Moskva : Izd. Izvestija, 1994-
Weitere Verfasser:
“...Russland. Duma...”Volltext
kostenfrei
kostenfrei
eJournal
10
Weitere Verfasser:
“...Russland / Kulturministerium...”
Buch
11
Veröffentlicht: Köln-Marienburg : Wostok Verl.Ges, 1994
Weitere Verfasser:
“...Russland...”Inhaltsverzeichnis
Buch
12
Veröffentlicht: Dresden : Stiftung Sächsische Gedenkstätten [u.a.], 2010
Weitere Verfasser:
“...Russland Archivnoe Agentstvo...”Inhaltsverzeichnis
Bibliothek:
Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
Buch
13
14
15
Veröffentlicht in: Dokumenty iz Archiva Prezidenta Rossijskoj Federacii, opublikovannye v "Vestnike Archiva Prezidenta"
1/2.1993/2011
Weitere Verfasser:
“...Russland. Prezident. Archiv...”
CD-ROM
16
17
Veröffentlicht: Moskau, 2002
Weitere Verfasser:
“...Russland Archivnaja služba...”
Buch
18
Veröffentlicht: Moskva : FGBU RIC "Krasnaja zvezda" Minoborony Rossii, [2000?]-
Weitere Verfasser:
“...Russland. Ministerstvo Oborony...”Volltext
Deutschlandweit zugänglich
kostenfrei
Volltext
eJournal
19
Dokumenty iz Archiva Prezidenta Rossijskoj Federacii, opublikovannye v "Vestnike Archiva Prezidenta"
Veröffentlicht: Moskva : Archiv Prezidenta Rossijskoj Federacii, 1993-2011
Weitere Verfasser:
“...Russland. Prezident. Archiv...”
CD-ROM
20
Veröffentlicht: Moskva : Rodina, 1993-2003
Weitere Verfasser:
“...Russland. Prezident. Archiv...”
Zeitschrift