Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED im Admiralspalast in Berlin, mit dem historischen Händedruck zwischen Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging. Sie entwickelte sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR. Mit ihrer dadurch erlangten Macht gestaltete die SED die Sowjetische Besatzungszone zu einer Diktatur um (auch ''SED-Diktatur'' genannt), die sich selbst als „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ bezeichnete. Da die Verfassung der DDR ab 1968 den Führungsanspruch der SED festschrieb und deren Nomenklaturkader die Organe aller drei Gewalten, Legislative, Exekutive und Judikative, durchdrangen, war das politische System der DDR de facto eine Ein-Parteien-Herrschaft der SED. Neben der SED gab es noch einige Blockparteien, die den Anschein einer Mehrparteiendemokratie erwecken sollten.

Im Zuge der Wende und friedlichen Revolution in der DDR 1989/90 verlor die SED ihre Stellung als herrschende Staatspartei, gab sich ein neues Programm und benannte sich im Dezember 1989 zunächst in ''Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS)'', am 4. Februar 1990 dann in ''Partei des Demokratischen Sozialismus'' (PDS) um. Aus ihr entstand 2007 durch Verschmelzung mit der Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative (WASG) die Partei Die Linke. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 1.659 für Suche 'SED', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken
3
von Sed-Rajna, Gabrielle
Veröffentlicht: Secaucus, N.J : Chartwell, [1985]
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
4
von Brown, S.E.D
Veröffentlicht: Comrie, Perthshire : Bamford, 1962
Bibliothek: The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
5
von Bobek, Gertrud
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...SED...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
7
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...SED...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
9
Veröffentlicht: Berlin : Tribüne, 1979
Weitere Verfasser: ...SED...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
10
von Gerhardt, Wolfdietrich
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...SED...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
11
von Otto, Karl
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...SED Hainichen...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
13
Veröffentlicht: Kamenz : Eigenverl, 1977
Weitere Verfasser: ...SED, Dresden...
Buch
15
Veröffentlicht: [s.l.] : [s.n.]
Weitere Verfasser: ...SED Gera...
Bibliothek: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
16
Veröffentlicht in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 50.2022
Weitere Verfasser: ...Forschungsverbund SED-Staat...
Buch
17
Veröffentlicht in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 49.2022
Weitere Verfasser: ...Forschungsverbund SED-Staat...
Buch
18
Veröffentlicht: Potsdam : Druckerei "Märkische Volksstimme"
Weitere Verfasser: ...SED / Bezirksleitung Potsdam...
Buch
19
von Donath u.a., Walter
Veröffentlicht: Großenhain : VOB Gutenbergdruck, um 1985
Weitere Verfasser: ...SED / Kreisleitung Riesa...
Buch
20
Veröffentlicht: Karl Marx Stadt : Eigenverl, 1981
Weitere Verfasser: ...Stadtleitung der SED...
Buch