
Schalk
Der Ausdruck Schalk steht für jemanden, „der gerne mit anderen seinen Spaß treibt“. In seiner heutigen Bedeutung wird es als Synonym für Schelm oder Witzbold verwendet, gilt aber als „veraltend“. Veröffentlicht in Wikipedia
1
2
3
von Schalk, Karl
Veröffentlicht in: Die "Judenfrage" : Schriften zur Begründung des modernen Antisemitismus : 1780-1918 285
Veröffentlicht in: Die "Judenfrage" : Schriften zur Begründung des modernen Antisemitismus : 1780-1918 285
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Mikrofilm
4
5
Buch
6
Buch
7
von Schalk, Peter
Veröffentlicht in: Asien. - Deutsche Gesellschaft für Asienkunde 1986,21, S. 30 - 62
Veröffentlicht in: Asien. - Deutsche Gesellschaft für Asienkunde 1986,21, S. 30 - 62
Aufsatz
8
Buch
9
Buch
10
11
von Roland Holst-van der Schalk, Henriette
Veröffentlicht: München : Verl. der Dietzgenschen Philosophie, 1910
Veröffentlicht: München : Verl. der Dietzgenschen Philosophie, 1910
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Buch
12
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
13
14
von Roland Holst-Van der Schalk, Henriette 1869-1952
Veröffentlicht: München : Verl. der Dietzgenschen Philosophie, 1910
Veröffentlicht: München : Verl. der Dietzgenschen Philosophie, 1910
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Buch
15
16
17
18
19
von Roland Holst-Van der Schalk, Henriette, 1869-1952 1869-1952
Veröffentlicht: Zürich : Christophe-Verl, 1937
Veröffentlicht: Zürich : Christophe-Verl, 1937
Buch
20
Weitere Verfasser:
“...Schalk, Peter...”
Bibliothek:
Forschungsstelle für Zeitgeschichte (Hamburg)
Buch