
Silvia Schlenstedt

Ihre Familie war jüdischer Herkunft und musste 1934 ins Exil fliehen. Die Flucht führte sie nach Spanien und Frankreich sowie in die Schweiz. Im Jahre 1946 kehrte die Familie nach Deutschland zurück und siedelte sich vier Jahre später in der DDR an. Silvia Pollatscheks Vater Walther Pollatschek beschrieb diese Zeit in dem Kinderbuch ''Drei Kinder kommen durch die Welt'' (1947).
Pollatschek studierte Germanistik an der Humboldt-Universität, wo sie 1959 mit einer Dissertation über die ''Svendborger Gedichte'' von Bertolt Brecht promovierte. Danach war sie als Mitarbeiterin des Germanistischen Instituts der Humboldt-Universität tätig. Später ging sie zum Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo sie maßgeblich an der Entstehung und Herausgabe des ''Lexikons sozialistischer deutscher Literatur'' (1963) beteiligt war.
Im Jahre 1976 erfolgte ihre Habilitation. Sechs Jahre später wurde sie zur Professorin ernannt. Zu ihren wichtigsten Arbeitsgebieten gehörte die Erforschung des spanischen Exils, deren Ergebnisse im Band 6 der Reihe ''Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933–1945'' (Leipzig 1979–87, 7 Bände) veröffentlicht wurden. Darüber hinaus beschäftigte sie sich intensiv mit deutsch-jüdischer Literatur und der Lyrik des Expressionismus. In den 2000er Jahren hat sie an der Werkausgabe von Anna Seghers mitgearbeitet.
Sie war mit dem Germanisten Dieter Schlenstedt verheiratet. Eine ältere Schwester von Silvia Schlenstedt war die Künstlerin Doris Pollatschek. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Aufsatz
2
von Schlenstedt, Silvia
Veröffentlicht in: Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung Seite 394-406
Veröffentlicht in: Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung Seite 394-406
Aufsatz
3
Aufsatz
4
Aufsatz
5
Aufsatz
6
Aufsatz
7
8
von Schlenstedt, Silvia
Veröffentlicht in: Politik - Parteiarbeit - Pazifismus in der Emigration (2010), S. 253-262
Veröffentlicht in: Politik - Parteiarbeit - Pazifismus in der Emigration (2010), S. 253-262
Bibliothek:
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
Aufsatz
9
10
von Schlenstedt, Silvia
Veröffentlicht in: Als Kind verfolgt (2004), Seite 45-52 year:2004 pages:45-52
Veröffentlicht in: Als Kind verfolgt (2004), Seite 45-52 year:2004 pages:45-52
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
11
12
13
von Schlenstedt, Silvia
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 369-409 year:1983 pages:369-409
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 369-409 year:1983 pages:369-409
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
14
15
von Schlenstedt, Silvia
Veröffentlicht in: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 S. 221-229
Veröffentlicht in: Verfemt und Verboten : Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 S. 221-229
Bibliothek:
Arolsen Archives (Bad Arolsen)
Aufsatz
16
von Schlenstedt, Silvia 1931-2011
Veröffentlicht in: Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung (2019), Seite 394-406 year:2019 pages:394-406
Veröffentlicht in: Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung (2019), Seite 394-406 year:2019 pages:394-406
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
17
von Schlenstedt, Silvia 1931-2011
Veröffentlicht in: Exil und Remigration (1991), Seite 81-89 year:1991 pages:81-89
Veröffentlicht in: Exil und Remigration (1991), Seite 81-89 year:1991 pages:81-89
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
18
von Schlenstedt, Silvia 1931-2011
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 410-449 year:1983 pages:410-449
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 410-449 year:1983 pages:410-449
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
19
von Schlenstedt, Silvia 1931-2011
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 53-83 year:1983 pages:53-83
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 53-83 year:1983 pages:53-83
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz
20
von Schlenstedt, Silvia 1931-2011
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 244-278 year:1983 pages:244-278
Veröffentlicht in: Wer schreibt, handelt (1983), Seite 244-278 year:1983 pages:244-278
Bibliothek:
Topographie des Terrors (Berlin)
Aufsatz