
Schweiz

Die Schweiz (, , , oder [], ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (, ), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.
In der Schweiz leben Menschen () auf 41'291 Quadratkilometern. Der Staat gehört mit /41290.71 round 0}} Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Der Staat hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschen in der Deutschschweiz, dem französischen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die offiziellen ''Landes''sprachen der Schweiz, die drei erstgenannten sind die offiziellen ''Amts''sprachen des Bundes. Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung .
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bundesstaat, der aus 26 teilsouveränen Kantonen besteht. Sitz der Regierung und des Parlaments ist die Bundesstadt Bern. Die Schweiz gilt als Willensnation; nationale Identität und der Zusammenhalt der Bürger basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ethnischen Herkunft oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das Selbstverständnis grundlegend ist überdies die dauernde Neutralität.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Ihr Name leitet sich vom Kanton ''Schwyz'' bzw. von dessen gleichnamigem Hauptort her. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste erhaltene Bündnisurkunde. Mit dem Frieden zu Basel wurde die Schweiz 1499 faktisch aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs herausgelöst. Staatsrechtlich wurde ihre Unabhängigkeit im Westfälischen Frieden von 1648 anerkannt. Im 18. und 19. Jahrhundert verschifften Schweizer Unternehmen im grossen Stil afrikanische Sklaven nach Amerika. Unter dem Einfluss des revolutionären Frankreich entstand 1798 die kurzlebige, zentralstaatlich verfasste Helvetische Republik. Nach deren Ende 1803 wurde die Eidgenossenschaft wiederhergestellt, blieb jedoch bis 1813 ein französischer Vasallenstaat. Infolge des Sonderbundskriegs entstand 1848 der heutige Bundesstaat.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt die Schweiz zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung mit dem weltweit höchsten Wert des Index der menschlichen Entwicklung für das Jahr 2022. Obwohl sie nach der Staatsgrösse nur den 133. Rang belegt und nach der Anzahl der Einwohner den 100. Rang, hält sie gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt den 20. Rang der grössten Volkswirtschaften der Erde. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Veröffentlicht: Bern : Füssli, 1876-1877
Weitere Verfasser:
“...Schweiz...”kostenfrei
Volltext
eJournal
2
Veröffentlicht in: Statistisches Jahrbuch der Schweiz
50.1941
Weitere Verfasser:
“...Schweiz...”
Buch
3
Veröffentlicht: Basel : NZZ Libro, 1891-2021
Bern
Zürich
Basel
Zürich
Zürich
Weitere Verfasser:
“...Schweiz...”Bern
Zürich
Basel
Zürich
Zürich
Zeitschrift
4
Veröffentlicht: Bern : [Verlag nicht ermittelbar], 1907-
Weitere Verfasser:
“...Schweiz Bundesversammlung...”Volltext
kostenfrei
kostenfrei
eJournal
5
Veröffentlicht: Bern : [Verlag nicht ermittelbar], 1907-
Weitere Verfasser:
“...Schweiz Bundesversammlung...”Volltext
kostenfrei
kostenfrei
eJournal
6
Veröffentlicht: Bern : Francke [in Komm.], 1877-1913
Bern
Weitere Verfasser:
“...Schweiz. Statistisches Bureau...”Bern
kostenfrei
Volltext
eJournal
7
8
9
10
11
Veröffentlicht in: Documents diplomatiques suisses
25
Weitere Verfasser:
“...Schweiz...”rezensiert in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 9
Inhaltsverzeichnis
Buch
12
Veröffentlicht in: Documents diplomatiques suisses
a.Besitzerspezifische Fußnote
Weitere Verfasser:
“...Schweiz...”
Buch
13
Veröffentlicht: Zürich : Chronos [u.a.]
Bern
Weitere Verfasser:
“...Schweiz...”Bern
Buch
14
15
16
17
18
19
20