
Jorge Semprún

Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er trotz aller politischen Wandlungen der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Veröffentlicht in Wikipedia
1
Buch
2
Buch
3
von Semprun, Jorge
Veröffentlicht in: Konzentrationslager und Erinnerung (1996), 13, Seite 49-59 year:1996 number:13 pages:49-59
Veröffentlicht in: Konzentrationslager und Erinnerung (1996), 13, Seite 49-59 year:1996 number:13 pages:49-59
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
4
von Semprun, Jorge
Veröffentlicht in: Die Glocke vom Ettersberg : Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora. Gegründet 1958 von Otto Roth, Rudi Gottschalk, Ludwig Wolf (2010)198, S. 2-4
Veröffentlicht in: Die Glocke vom Ettersberg : Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora. Gegründet 1958 von Otto Roth, Rudi Gottschalk, Ludwig Wolf (2010)198, S. 2-4
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
5
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Aufsatz
6
Aufsatz
7
von Semprún, Jorge
Veröffentlicht in: Probleme des Friedens 34 (1999), H. 1, S. 17-26 volume:34 year:1999 number:1 pages:17-26
Veröffentlicht in: Probleme des Friedens 34 (1999), H. 1, S. 17-26 volume:34 year:1999 number:1 pages:17-26
Bibliothek:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg)
Aufsatz
8
9
10
Buch
11
Buch
12
13
Bibliothek:
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/ Main)
Buch
14
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
15
16
17
Bibliothek:
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (London)
Buch
18
19
20