Sozialdemokratische Partei Österreichs

Andreas Babler Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei. Von 1918 bis 1934 war sie unter dem Namen Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) tätig. Während des Austrofaschismus und der NS-Diktatur war sie verboten. Von 1945 bis 1991 lautete der Parteiname Sozialistische Partei Österreichs. Im Juni 1945 bezog die SPÖ ihre Parteizentrale in der Löwelstraße 18 im ersten Bezirk in Wien, weshalb die ''Löwelstraße'' in Bezug auf die SPÖ im übertragenen Sinn als Äquivalent zur Bundespartei steht.

Die von der SPÖ vertretenen Positionen werden in Parteiprogrammen niedergeschrieben. Das aktuelle Grundsatzprogramm wurde 2018 beschlossen.

Die SPÖ stellte seit 1945 in 16 von 32 Bundesregierungen den Bundeskanzler; sechs von neun Bundespräsidenten der Zweiten Republik waren SPÖ-Mitglieder oder wurden beim Erstantritt von der Partei unterstützt (zuletzt Heinz Fischer 2004). Weiters stellt sie mit Stand von Juli 2025 drei der insgesamt neun Landeshauptleute (Wien, Burgenland und Kärnten). Nach der Nationalratswahl 2024 führten die darauf folgenden Regierungsverhandlungen zur Bildung der Bundesregierung Stocker, in der die SPÖ nach 2017 wieder als Juniorpartner beteiligt ist und mit Andreas Babler den Vizekanzler sowie fünf weitere Ministerien stellt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken
1
Veröffentlicht: Wien : Bretschneider, 1889-1897
Weitere Verfasser: ...Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs...
Zeitschrift
2
Veröffentlicht: Wien : Sozialist.Verl, [1889]-1985
Weitere Verfasser: ...Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs...
kostenfrei
kostenfrei
Volltext
Volltext
eNewspaper